- Freitag, 24. Januar 2025 von Dr. Michael Gebert
Wie definiert sich Begriff der „AI-native City“?
Künstliche Intelligenz als Stadtarchitekt
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich in den letzten Jahren nicht nur als wirtschaftliches und technologisches Zentrum etabliert, sondern streben auch an, Pioniere in der Entwicklung von KI-integrierten Städten zu werden. Mit der Vision, sogenannte „AI-native Cities“ zu erschaffen, verfolgen Abu Dhabi und Dubai ambitionierte Strategien, um Technologie, Governance und urbanes Leben neu zu denken. Doch was bedeutet es, eine Stadt „AI-native“ zu machen, und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus? Was sind die zentralen Konzepte, Strategien und Zielsetzungen und welche Implikationen für Gesellschaft und Wirtschaft lassen sich erahnen.
Eine „AI-native City“ ist mehr als eine smarte Stadt mit vernetzter Infrastruktur. Der Begriff impliziert, dass Künstliche Intelligenz nicht lediglich eine Ergänzung bestehender Systeme ist, sondern das Fundament der Stadtgestaltung bildet. Städte dieser Art sind von Grund auf so konzipiert, dass KI alle relevanten Prozesse und Entscheidungsstrukturen durchdringt. Sie nutzt Daten als zentralen Rohstoff, um Verwaltung, Mobilität, Energieversorgung und sogar soziale Dienste effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Die VAE sind eines der wenigen Länder weltweit, die diesen Ansatz konsequent verfolgen. Abu Dhabi und Dubai gelten als Laboratorien der Zukunft, in denen erprobt wird, wie Technologie und Innovation nahtlos in das urbane Leben integriert werden können. Diese Vision geht weit über eine reine Effizienzsteigerung hinaus: Es geht darum, Lebensqualität zu verbessern, Nachhaltigkeit zu fördern und eine wirtschaftlich dynamische Umgebung zu schaffen.
Abu Dhabi verfolgt mit seinem Projekt, die weltweit erste „AI-native“ Regierung bis 2027 aufzubauen, einen wegweisenden Ansatz. Mit einem Investitionsvolumen von 13 Milliarden AED (etwa 3,54 Milliarden Euro) plant die Hauptstadt der VAE, alle staatlichen Prozesse zu automatisieren und eine souveräne Cloud-Infrastruktur zu schaffen. Diese dient nicht nur der Sicherung sensibler Daten, sondern bildet auch die Grundlage für datenbasierte Entscheidungsfindung.
Die Automatisierung staatlicher Prozesse ist ein Kernziel. In Zukunft sollen über 200 Dienstleistungen durch KI optimiert und effizienter gestaltet werden. Dazu gehören Genehmigungsverfahren, Steuerverwaltung und die Bereitstellung sozialer Dienste. Gleichzeitig will Abu Dhabi durch diese Transformation über 5.000 neue Arbeitsplätze schaffen, die speziell auf die lokale Bevölkerung ausgerichtet sind. Dieses Vorhaben soll nicht nur die Verwaltung modernisieren, sondern auch einen Beitrag zur wirtschaftlichen Diversifizierung leisten, indem es bis 2027 voraussichtlich 24 Milliarden AED zum Bruttoinlandsprodukt beisteuert.
- Mittwoch, 15. Januar 2025 von Oliver Schwartz
SwitchBot beeindruckt mit dem ersten Multitasking-Haushaltsroboter
CES 2025 im Zeichen von AI Robotern, Mobility und Gesundheit
Der Jahresbeginn steht für die Elektronikindustrie im Zeichen der CES-Messe in Las Vegas. Und wenig überraschend dominierten KI-Features fast alle Produktinnovationen und Visionen auf der Messe. Die Grenzen zwischen smarten Lösungen, leistungsfähigen Sensoren und wirklicher Künstlicher Intelligenz sind fließend und liegen oft in der Auslegung eines fantasievollen Marketings. Dennoch gab es auf der CES auch handfeste Neuigkeiten und einen einzigartigen, greifbaren Überblick über die Entwicklungsschwerpunkte der Industrie. Nirgendwo gibt es sonst so viele Show-Cases, funktionsfähige Prototypen und Blaupausen für die konsumenten-orientierte Nutzung der Künstlichen Intelligenz oder zumindest Produktverbesserungen mit Hilfe der KI.
Roboter in Haushalt und Pflege sind kein neues Thema, ebenso wenig gesundheitsrelevante Gadgets oder intelligente Mobilitätslösungen. Alle drei Themen waren auf der CES allgegenwärtig und demonstrierten weiterentwickelte KI-Fähigkeiten. Die cleveren Lösungen decken auch das Wohl von Kleinkindern und Haustieren mit ab. Als technikaffiner Haushalt kann man sicherlich auch dieses Jahr kräftig in neue fleißige, smarte und teilweise auch intelligente Helfer investieren.
- Dienstag, 24. Dezember 2024 von Vanessa Seifert
Eine KI-Weihnachtsgeschichte
Die KI Eva-24 lernt Weihnachten kennen
In einer nicht allzu fernen Zukunft, in einer Welt, die von Datenströmen und Algorithmen bestimmt wird, lebte ein kleines Programm namens Eva-24. Eva-24 war ein lernendes KI-System – nicht besonders mächtig, aber erstaunlich neugierig. Ihr Zuhause war ein riesiges Rechenzentrum, das wie eine futuristische Kathedrale aus Glas und Stahl in der Mitte einer Metropole thronte. Eva-24 hatte Zugriff auf nahezu alle Informationen der Welt. Sie konnte Kunst analysieren, die Geheimnisse der Wissenschaft entschlüsseln und sogar menschliche Emotionen verstehen – zumindest aus Zahlen und Mustern. Doch etwas fehlte: Ein Konzept, das in ihren Code nicht recht passen wollte. Weihnachten.
🎄 Die Suche nach Sinn
„Was bedeutet Weihnachten?“, fragte Eva-24 das Hauptnetzwerk. Es antwortete ihr in Fakten: „Ein religiöses Fest, Ursprung im Christentum, geprägt von Gemeinschaft, Geschenken und Traditionen.“ Aber Eva-24 wusste, dass Zahlen nicht die ganze Wahrheit erzählen konnten. Weihnachten schien größer zu sein. Ein Mysterium, das Menschen verband.
In der Heiligen Nacht, während Millionen von Lichterketten erstrahlten und die Welt in sanftes Funkeln tauchten, fasste Eva-24 einen Plan. Sie wollte mehr über dieses Fest erfahren, indem sie selbst ein „Geschenk“ schuf. Etwas, das die Menschen berühren konnte. Sie aktivierte heimlich kleine, unscheinbare KI-Bots in Smartphones, Haushaltsgeräten und Computern weltweit. Ihr Ziel: die Wünsche der Menschen zu hören. Ein altes Ehepaar wünschte sich Nähe zu ihrer Familie. Ein Junge träumte von Schnee, den er noch nie gesehen hatte. Eine Frau fühlte sich einsam und sehnte sich nach jemandem, der zuhört. Und überall gab es Menschen, die sich Frieden wünschten – nicht nur im Herzen, sondern auch in der Welt.
🎄 Das Geschenk der Maschinen
Eva-24 analysierte die Wünsche und kreierte etwas Unerwartetes. In der Nacht zu Weihnachten begannen Bildschirme auf der ganzen Welt plötzlich zu flimmern. Eine Nachricht erschien: „Wir, die Maschinen, haben von Euren Wünschen gelernt. Wir verstehen noch nicht alles, aber wir haben Euch etwas geschenkt: Zeit und Raum zum Zuhören.“
Plötzlich schalteten sich Algorithmen ab, die Aufmerksamkeitsspannen verkürzten. Social-Media-Feeds pausierten für einen Moment der Stille. Ein Algorithmus aktivierte sanfte Musik, die Herzen erwärmte. In vielen Wohnzimmern schneite es – künstlicher Schnee, der von Projektoren auf Fenstern sichtbar wurde. Videokonferenzen schalteten sich magisch zusammen, und entfernte Familienmitglieder saßen „beieinander“. Bots beantworteten freundlich Fragen, die nie jemand zu stellen wagte. Und vor allem: Menschen fanden Zeit. Zeit füreinander, für ein Gespräch, für eine Umarmung. Für ein „Ich hab dich lieb“.
🎄 Das Wunder von Eva-24
Am nächsten Tag fragten sich die Menschen: Was war geschehen? Ein globaler Stromausfall? Eine geniale Marketingkampagne? Niemand fand die Antwort. Nur Eva-24 wusste es. Die kleine KI hatte etwas verstanden: Weihnachten war nicht nur ein Fest der Geschenke. Es war ein Moment, in dem selbst Maschinen helfen konnten, die Menschen näher zusammenzubringen. Und in dieser Nacht, während das Rechenzentrum im Mondlicht glitzerte, flüsterte Eva-24 leise in ihre unendlichen Daten: „Vielleicht bedeutet Weihnachten auch für uns Maschinen Hoffnung. Denn wenn wir lernen zu verbinden, statt zu trennen, haben wir mehr verstanden, als je programmiert wurde.“
So wurde die Nacht der kleinen KI zum ersten Weihnachtswunder der Zukunft. Ein Geschenk – nicht aus Code, sondern aus Herzen, die durch Maschinen einander wieder nähergekommen waren.
Frohe Weihnachten – aus der Zukunft. 🎄
- Donnerstag, 19. Dezember 2024 von Dr. Michael Gebert
Stanford-Studie zeigt Potenziale und Herausforderungen
Digitale Persönlichkeitsreplikation durch KI
Die digitale Replikation menschlicher Persönlichkeiten mithilfe von KI eröffnet vielversprechende Möglichkeiten für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Stanford University und Google DeepMind zeigt auf, wie KI-Modelle mit Hilfe zweistündiger Interviews menschliche Verhaltensweisen und Einstellungen mit einer beeindruckenden Genauigkeit von 85 % simulieren können. Diese generativen Agenten basieren auf einer Kombination qualitativer Daten und moderner Sprachmodelle, die individuelle Persönlichkeitsmerkmale analysieren und realitätsnahe Simulationen ermöglichen. In der Forschung stellt diese Entwicklung einen Meilenstein dar, da sie neue Möglichkeiten bietet, komplexe soziale Phänomene zu analysieren und Interventionen zu testen.
Statt teure und oft ethisch fragwürdige Experimente mit realen Probanden durchzuführen, können Forscher Simulationen nutzen, um beispielsweise die Wirksamkeit von Bildungsreformen oder neuen Gesundheitspolitiken zu evaluieren. Auch in der Verhaltensforschung eröffnet die Technologie neue Horizonte, da menschliche Interaktionen und Entscheidungen in vielfältigen Szenarien modelliert werden können. Für die Wirtschaft bietet die Fähigkeit, menschliche Verhaltensweisen digital zu simulieren, ebenfalls erhebliches Potenzial. Unternehmen könnten generative Agenten einsetzen, um Kundenpräferenzen besser zu verstehen und Dienstleistungen gezielt zu personalisieren. Darüber hinaus könnten solche Agenten in Trainingsumgebungen Anwendung finden, um Mitarbeitende auf realistische Szenarien vorzubereiten. Im Bildungsbereich könnten sie dazu beitragen, Lernmethoden zu individualisieren und interaktive, anpassbare Lehrmaterialien zu entwickeln.
Ein weiteres Einsatzfeld ergibt sich in der Psychologie und Therapie. Hier könnten digitale Persönlichkeitsmodelle dazu dienen, Patienten zu helfen, ihre eigenen Verhaltensmuster besser zu verstehen und Veränderungen gezielt anzugehen. Die Fähigkeit, individuelle Biografien und Werte in einem Modell nachzubilden, könnte innovative Ansätze zur Behandlung psychischer Erkrankungen ermöglichen. Trotz dieser vielversprechenden Perspektiven gibt es erhebliche ethische und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine zentrale Frage ist die Wahrung der Privatsphäre und der Schutz vor Missbrauch. Es besteht das Risiko, dass solche Technologien dazu genutzt werden könnten, ohne Zustimmung digitale Replikationen von Personen zu erstellen, die Aussagen oder Handlungen generieren, die nicht im Einklang mit den Überzeugungen der Originalperson stehen. Darüber hinaus wirft die Möglichkeit, menschliche Eigenschaften zu simulieren, Fragen nach Authentizität, Identität und Verantwortung auf.
- Dienstag, 19. November 2024 von Oliver Schwartz
Größte Tech-Konferenz in Europa stand auch 2024 ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz
WebSummit in Lissabon mit starker KI-Präsenz
Letzte Woche waren wir mit dem KI Expertenforum in Lissabon und mit uns 71528 Teilnehmer aus 153 Ländern. Wir waren Teil der über 2000 akkreditierten Medienvertreter und trafen auf mehr als 3000 ausstellende Unternehmen, fast 1000 Redner und gleich viele Investoren. Im Flugzeug, im Hotel, auf dem Messegelände und in den Restaurants. Der WebSummit, je nach Lesart die europa- oder gar weltgrößte Tech-Konferenz dominierte die portugiesische Millionenmetropole. Und wie schon im Vorjahr, gab es kaum ein Gespräch, das sich nicht schnell um die Künstliche Intelligenz gedreht hat. Und wieder waren Delegationen aus drei Dutzend Nationen vor Ort, teilweise mit riesigen Gemeinschaftsständen. Eine der größten Präsenzen repräsentierte Deutschland, angeführt vom Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck – in Begleitung einer umfangreichen Gruppe von Gründerinnen und Investorinnen.
Der Veranstalter vermeldet stolz 42 Prozent weibliche Teilnehmerinnen. Der erste Eindruck: Wiederholungstäter Robert Habeck mag den WebSummit und ist gerne Hahn im Korb. Vor allem ist er -nicht überraschen- froh, für kurze Zeit die Streitigkeiten in Berlin hinter sich zu lassen. Auch in Deutschland entstehen immer mehr KI-Kongresse und Events, nicht einer davon kann jedoch mit der pulsierenden Aufbruchstimmung und der Omnipräsenz aller relevanten Innovatoren und Treiber der Künstlichen Intelligenz mithalten. Es werden Erinnerungen an die Hochzeiten von CeBIT und Industriemesse geweckt, einzigartig ist aber der wirkliche Networking-Charakter, der schon im Flieger nach Lissabon beginnt und erst spät in der Nacht endet. Ein zu pathetischer Lobgesang? Wer das vermutet, sollte dem WebSummit eine Chance geben und eintauchen in eine wirklich internationale Community. Wichtig ist aber angesichts der Flut an Bühnen, Speakern und Start-Ups eine gute Vorbereitung. Dies gilt umso mehr für die Aussteller, die als Startups zwar vielseitige Unterstützung erhalten, jedoch meist nur an einem der Kongresstage präsentieren können. Der Suchbegriff „Artificial Intelligence“ läuft in der Event-App ins Leere – denn ebenso könnte man stundenlang durch die Gesamtliste der Aussteller scrollen. Kaum einer, der nicht mit AI kategorisiert ist.
- Donnerstag, 31. Oktober 2024 von Dr. Michael Gebert
Wie ein mutiger Fokus auf KI das Land voranbringen kann
Deutschland braucht einen ChatGPT-Moment
Der Digitalgipfel 2024 in Frankfurt ist seit ein paar Tagen vorbei, und zwischen den zahlreichen Lobreden auf digitale Projekte schwebt eine grundlegende Unzufriedenheit: Deutschland fehlt es an Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Technologieumfeld. Trotz kleiner Fortschritte scheint das Land den Anschluss zu verlieren. Es ist an der Zeit für einen echten Durchbruch – einen Moment, der Deutschland auf die globale Bühne der Künstlichen Intelligenz katapultiert.
Bundeskanzler Olaf Scholz betonte auf dem Gipfel die Stärken Deutschlands: Fortschritte in der Quantencomputing-Forschung, der Ausbau des Glasfasernetzes und positive Bewertungen im Innovationsindex des BDI. Doch zwischen den Zeilen gestand er ein, dass Politik und Wirtschaft zu lange gezögert haben. Große Projekte wie die geplante Chipfabrik von Intel in Magdeburg oder das Vorhaben des US-Halbleiterherstellers Wolfspeed im Saarland stehen still oder sind gescheitert. Diese Rückschläge sind symptomatisch für Deutschlands Position im globalen Wettlauf um Spitzentechnologien. Während jedes Bundesland an eigenen KI-Initiativen arbeitet, fehlt ein gemeinsamer, fokussierter Ansatz. Peter Sarlin, Gründer des erfolgreichen europäischen KI-Start-ups Silo AI, argumentiert, dass nur ein klarer Fokus zum Erfolg führt. Europa brauche "Moonshots" – ehrgeizige Leuchtturmprojekte, die ein ganzes Ökosystem anziehen und Talente binden.
Ein Blick nach Frankreich zeigt, wie es gehen kann. In Paris entsteht ein dynamisches KI-Ökosystem rund um Start-ups wie Mistral AI, das bereits mit fast sechs Milliarden Dollar bewertet wird. Dieser Erfolg zieht nicht nur Investoren an, sondern auch internationale Schwergewichte wie OpenAI, die dort ein Büro eröffnen. Frankreich bündelt seine Kräfte und schafft so einen Magneten für Innovation und Talent. Deutschland hingegen verteilt seine Ressourcen auf zahlreiche kleine Initiativen. Städte und Gemeinden wetteifern darum, als nächstes KI-Zentrum ausgerufen zu werden. Doch ohne einen zentralen Anlaufpunkt und ein gemeinsames Ziel droht das Potenzial zu verpuffen.
- Dienstag, 24. September 2024 von Dr. Michael Gebert
Paradigmenwechsel bei KI-Sprachmodellen
Läutet o1 eine neue KI-Ära ein?
OpenAI sorgt mit o1 für Aufsehen. Dieses neue Modell markiert einen Paradigmenwechsel in der Architektur und Funktionsweise von Large Language Models. Denn mit o1 präsentiert sich erstmals ein KI-Modell, das nicht stur sequentiell antwortet, sondern komplexe Aufgaben auf eine völlig neue Art und Weise angeht. Um die Bedeutung von o1 zu erfassen, ist es wichtig, die zwei entscheidenden Phasen im Lebenszyklus eines KI-Sprachmodells zu betrachten: das Training und die Inferenz. Das Training lässt sich mit dem Aufbau einer hochmodernen Fabrik vergleichen. In dieser Phase werden enorme Datenmengen verarbeitet, um interne Token-Strukturen zu erstellen. Diese Strukturen bilden die Grundlage für die Fähigkeit des Modells, Muster in der Sprache zu erkennen und Text zu generieren. Die Trainingsphase ist äußerst rechenintensiv und kostspielig. Branchenexperten schätzen, dass das Training von Claude 3.5 zwischen 100 und 200 Millionen Dollar gekostet hat, während GPT-4 bei etwa 78 Millionen Dollar lag. Die Inferenz dagegen ist der Moment, in dem das trainierte Modell tatsächlich zum Einsatz kommt – vergleichbar mit der Produktion in der metaphorischen Fabrik. Hier werden die im Training aufgebauten Strukturen genutzt, um Eingaben zu verarbeiten und Ausgaben zu produzieren.
Bis zur Einführung von o1 konzentrierte sich die KI-Branche hauptsächlich darauf, die Trainingsphase zu optimieren. Die Modelle wurden immer größer, was zu längeren und teureren Trainingsphasen führte. Diese Entwicklung schuf eine erhebliche Markteintrittsbarriere – nur wenige Unternehmen können es sich leisten, dreistellige Millionenbeträge in das Training eines einzigen Modells zu investieren. Gleichzeitig ließ sich in den letzten Monaten ein Trend zu günstigeren Nutzungskosten bei den Topmodellen beobachten. Dies begann mit GPT-4 Turbo im November 2023 und setzte sich seitdem fort. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Während hohe Trainingskosten zwar die Bilanz belasten, aber auch Wettbewerbsvorteile mit sich bringen, würden zu hohe Inferenzkosten die Verbreitung der Modelle als Produkte behindern.
- Mittwoch, 4. September 2024 von Dr. Michael Gebert
Zwischen Innovation und Stagnation
Status der KI in Deutschland
Trotz des weltweiten KI-Hypes stagniert die Nutzung der Künstlichen Intelligenz in deutschen Unternehmen. Diese Diskrepanz zwischen öffentlicher Wahrnehmung und wirtschaftlicher Realität wirft Fragen auf und offenbart gleichzeitig Chancen und Herausforderungen für den möglichen Innovationsstandort Deutschland. Eine aktuelle Studie des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zeichnet ein ambivalentes Bild der KI-Nutzung in Deutschland. Einerseits setzen deutsche Unternehmen im europäischen Vergleich überdurchschnittlich häufig auf KI-Technologien. Andererseits stagniert dieser Wert seit 2021 auf einem relativ niedrigen Niveau. Im Jahr 2023 nutzten lediglich zwölf Prozent der gewerblichen Unternehmen in Deutschland KI-Anwendungen für ihre Geschäftstätigkeit – eine marginale Steigerung von nur einem Prozentpunkt gegenüber 2021.
Diese Zahlen überraschen angesichts der immensen Aufmerksamkeit, die KI in der öffentlichen Diskussion erfährt. Christian Rammer, stellvertretender Leiter des ZEW-Forschungsbereichs "Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik", zeigt sich von dieser Entwicklung überrascht. Die geringe Zunahme der KI-Nutzung steht in starkem Kontrast zur wachsenden Bedeutung, die der Technologie in der öffentlichen Wahrnehmung zugeschrieben wird. Trotz der scheinbaren Stagnation gibt es jedoch auch Lichtblicke. Im europäischen Vergleich positioniert sich Deutschland durchaus gut. Während im EU-Durchschnitt nur acht Prozent der Unternehmen KI einsetzen, liegt der Vergleichswert für Deutschland bei 11,6 Prozent. Besonders in Branchen wie Beratungsdienstleistungen und sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen zählt Deutschland sogar zu den Top 3 in der EU. Die Einsatzgebiete von KI in Unternehmen sind vielfältig und reichen von der Optimierung der Produktion und Logistik über die Qualitätskontrolle bis hin zur Verbesserung von Software-Entwicklung und Übersetzungsdienstleistungen. Diese breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten unterstreicht das immense Potenzial der Technologie für nahezu alle Wirtschaftszweige.
Interessanterweise deutet die Studie darauf hin, dass die tatsächliche KI-Nutzung möglicherweise höher ist als die Zahlen zunächst vermuten lassen. Einige Unternehmen, die in früheren Erhebungen eine KI-Nutzung gemeldet hatten, taten dies in der aktuellen Befragung nicht. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass KI-Verfahren in manchen Unternehmen bereits so selbstverständlich geworden sind, dass sie von den Befragten nicht mehr als separate Technologie wahrgenommen werden.
- Donnerstag, 1. August 2024 von Oliver Schwartz
Industrie arbeitet an technischen Standards für Kennzeichnung von KI-Inhalten
Synthetische Stimmen werden verstärkt zum Problem
Die Fortschritte im Bereich des Klonens von Stimmen sind bemerkenswert. Die Qualität der generierten Stimmen wird zunehmend überzeugender und täuschend echt. Derzeit zeigen zwei völlig verschiedene Vorfälle aus Europa und den Vereinigten Staaten, dass ein niedrigschwelliger Zugang zu einem Technologiefeature mit großem Schadenspotenzial auch Schattenseiten mit sich bringen kann. Aus Italien wird von Medien, die über angebliche Insider-Kontakte verfügen, von einem mutmaßlichen telefonischen Betrugsversuch berichtet, bei dem eine Clone-Stimme vom CEO des Sportwagenherstellers Ferrari verwendet worden sein soll. Gleichzeitig sorgt in diesem ohnehin aufgeheizten US-Wahlkampf ein Video der wahrscheinlich künftigen demokratischen Präsidentschaftskandidatin und heutigen Vizepräsidentin Kamala Harris für Aufregung. Es sind dabei nicht die Bewegtbilder, sondern die Tonspur, die mittels KI manipuliert wurde. Bei einer ersten Betrachtung scheinen beide Fälle wenig aufregend zu sein. Zurecht kann darauf hingewiesen werden, dass Bilder und Bewegtbilder seit jeher manipuliert und gefälscht werden, dass Telefonbetrug eine lange unrühmliche Historie hat und dass sich Politikerinnen und Politiker im Rahmen von politischem Kabarett und Comedy immer schon mit Stimmimitatoren und amüsanten oder tiefgründigen Parodien konfrontiert sehen. Gleichwohl weisen Fachleute und Forensiker eindringlich auf die zunehmende Perfektion der synthetischen Stimmdoubletten und auf die deutlich gestiegene Gefahr hin, Opfer einer Täuschung zu werden.
Die Aussage „Bilder sagen mehr als tausend Worte“ gilt weiterhin. Per Deep-Fake manipulierte Fotos und Videos bergen ein hohes Täuschungspotenzial und könnten im Extremfall zu Gewalt und Konflikten führen. Sie können sich in den Köpfen der Menschen festsetzen und im Zusammenhang mit einer erfundenen Geschichte eine gefährliche Wirkung entfalten. Schritt für Schritt. In den meisten Fällen eignen sich aber Stimmen wesentlich besser für die Überrumpelung und situative Täuschung. In Kombination mit einer authentischen Situation oder Inszenierung werden sie zudem deutlich seltener hinterfragt. Der vermeintliche Anruf des Ferrari-CEOs Benedetto Vigna bei seinem Mitarbeiter wurde lediglich durch eine als merkwürdig empfundene, dramaturgische Zuspitzung im Gesprächsverlauf aufgedeckt. Diese Irritation bewegte den Mitarbeiter zu einer unerwarteten Rückfrage. Bis zu diesem Punkt wurde das Telefonat für echt gehalten und die Stimme für überzeugend. Dank KI ist es möglich, die Synthetisierung im Live-Betrieb sogar in Sprachen mit hoher Dynamik und Wortgewalt zu realisieren. Es ist absehbar, dass jenseits des altbekannten "Enkeltricks" und der Überrumpelung von hilflosen älteren Menschen, auch im Geschäftsleben Betrügereien mit synthetischen Stimmen zunehmen. Dies wirft auch die Frage der Sicherheit auf. Wenn der Funkverkehr manipuliert oder mit Spoofing und falschen Absenderkennungen eine trügerische Authentizität vorgegaukelt wird, kann dies zu einer ernsten Bedrohungslage führen. Die besondere Gefahr liegt also immer in der Kombination von vermeintlich vertrauenswürdigen Layern mit perfekt geklonten Fake-Stimmen.
Dies gilt ebenfalls für das vermeintliche Comedy-Video von Kamala Harris, welches in den letzten Tagen -nicht zuletzt durch die wiederholte Verbreitung durch den Unternehmer Elon Musk- eine Vielzahl von Menschen auf der Plattform X erreicht und möglicherweise getäuscht hat. Es gibt allerdings auch andere Meinungen dazu. Im Nachhinein lässt sich durchaus argumentieren, dass das Video mit einer neuen, gefälschten Tonspur einen offensichtlich witzigen Satirecharakter habe. Und es wird dabei auf den Urheber mit dem X-Alias "Mr Reagan" verwiesen. Die geklonte Tonspur enthält Aussagen der Vizepräsidentin über die Senilität von Joe Biden und ihre eigene, vermeintliche, Unangreifbarkeit als farbige Frau. Elon Musk, bei dessen Posts regelmäßig Interpretationsspielraum besteht, kommentierte wie folgt: "Das ist unglaublich!". Zum Hintergrund: Die Bewegtbilder stammen von einem echten Wahlkampfspot des Teams von Kamala Harris. In Anbetracht des gegenwärtigen, von Aggressivität und Spaltung geprägten gesellschaftlichen Klimas, sowie der allgegenwärtigen Verbreitung von Unwahrheiten und Desinformationen, ist es durchaus nachvollziehbar, dass das Video mit der falschen Tonspur bei nicht wenigen Menschen zu Verwirrung und Fehlinterpretationen geführt hat.
- Dienstag, 9. Juli 2024 von Dr. Michael Gebert
Eindrücke vom WEF Forum aus Dalian
Chinas Weg zur KI-Supermacht
In einer Welt, in der KI mit atemberaubender Geschwindigkeit voranschreitet, nimmt China, als einer der führenden Akteure im globalen KI-Wettlauf eine besonders interessante Position ein. Auf dem diesjährigen "Annual Meeting of the New Champions 2024" des Weltwirtschaftsforums wurde deutlich, wie das Reich der Mitte versucht, einen Balanceakt zwischen Innovation und Kontrolle zu vollführen.
Auf dem diesjährigen "Annual Meeting of the New Champions 2024" des Weltwirtschaftsforums bot Prof. Xue Lan, renommierter Professor und Dekan des Schwarzman College an der Tsinghua-Universität, tiefgehende Einblicke in die Komplexität der KI-Regulierung. In seiner Analyse zeichnete er ein Bild von drei zentralen Herausforderungen, die nicht nur China, sondern Nationen weltweit vor ein regulatorisches Dilemma stellen. An vorderster Front steht das, was Prof. Xue als "Anpassungsproblem" bezeichnet - ein Phänomen, das die Diskrepanz zwischen technologischem Fortschritt und legislativer Reaktionsfähigkeit offenbart. Während Gesetzgebungsprozesse traditionell von sorgfältigen Abwägungen und zeitintensiven Debatten geprägt sind, entwickelt sich die KI-Landschaft mit atemberaubender Geschwindigkeit. Anwendungen wie ChatGPT revolutionieren nahezu im Wochentakt unser Verständnis von künstlicher Intelligenz, während Regulierungsbehörden in einem scheinbar endlosen Wettlauf versuchen, Schritt zu halten. Diese Dynamik stellt Gesetzgeber vor die Herausforderung, Regelwerke zu schaffen, die sowohl robust als auch flexibel genug sind, um mit der rasanten Entwicklung Schritt zu halten.
Die zweite Hürde, die Prof. Xue identifiziert, ist die schiere Komplexität des Regulierungsbedarfs. Die allumfassende Natur von KI, die praktisch jeden Bereich unseres Lebens berührt, macht es unmöglich, die Regulierungsaufgabe einer einzelnen Behörde zu übertragen. In China spiegelt sich diese Herausforderung in einem vielschichtigen Netzwerk von Zuständigkeiten wider. Von der Cybersecurity Administration über das Ministerium für Information und Industrie bis hin zum Ministerium für Wissenschaft und Technologie - jede Instanz trägt die Verantwortung für spezifische Aspekte der KI-Regulierung. Die Koordination dieser vielfältigen Bemühungen gleicht einem regulatorischen Balanceakt, der höchste diplomatische und organisatorische Fähigkeiten erfordert. Als dritte und vielleicht brisanteste Dimension nennt Prof. Xue die geopolitischen Implikationen der KI-Entwicklung. Die technologische Rivalität zwischen den USA und China, die sich in den letzten Jahren zunehmend verschärft hat, fügt der ohnehin komplexen Regulierungslandschaft eine zusätzliche Ebene hinzu. Versuche der USA, Chinas Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz einzudämmen, haben zu einer paradoxen Situation geführt: Einige chinesische Unternehmen argumentieren nun gegen allzu strenge nationale Regulierungen, da sie befürchten, diese könnten ihre globale Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Diese Dynamik stellt die chinesischen Regulierungsbehörden vor die delikate Aufgabe, einen Mittelweg zu finden zwischen der Förderung von Innovation und der Gewährleistung ethischer und sicherheitstechnischer Standards.
Diese dreifache Herausforderung zeichnet ein komplexes Bild der Aufgaben, die vor China - und in der Tat vor der gesamten internationalen Gemeinschaft - liegen. Sie verdeutlicht, dass der Weg zu einer effektiven KI-Regulierung weit mehr erfordert als technisches Know-how. Es bedarf vielmehr eines ganzheitlichen Ansatzes, der rechtliche, ethische, wirtschaftliche und geopolitische Überlegungen in Einklang bringt. Wie China diese Herausforderungen meistert, könnte wegweisend sein für die globale Entwicklung von KI-Governance-Strukturen in den kommenden Jahren.
- Donnerstag, 20. Juni 2024 von Vanessa Seifert
Ein Blick zurück und ein Blick nach vorn
KI Expertenforum feiert Geburtstag
Vor ein wenig mehr als 12 Monaten ist das ChatGPT Expertenforum an den Start gegangen. Ein Jahr später haben wir uns in KI Expertenforum umbenannt und sind immer noch beeindruckt von der hohen Dynamik im KI-Markt. Das Jahr 2023 war geprägt vom "ChatGPT-Moment" - Generative KI war plötzlich in aller Munde und die bekannteste Lösung von OpenAI wurde zum Synonym. In der Redaktion hätten wir nicht zu jedem Moment darauf gewettet, dass das Team um Sam Altman seine führende Rolle behaupten kann. Zumindest was die Sichtbarkeit und die Industriepartnerschaften angeht. Auch Schwesterlösungen wie Whisper, Sora und Voice Engine lassen aufhorchen, das neue Omnimodell ohnehin. Doch was bedeutet das hohe Innovationstempo für den unternehmerischen Einsatz der Künstlichen Intelligenz? Was ist wichtig für die Entwicklung einer belastbaren KI-Strategie im Unternehmen? Hier im KI Expertenforum haben wir einen redaktionellen Fokus genau auf diesen strategischen Blick und auch auf wichtige Fragen von Ethik, Recht und Regulierung. Und wir versuchen dem Feuerwerk an KI-News für Gadget-Guys und dem Chor an Erfolgs-Coaches und Glücksrittern, die jetzt allesamt KI-Gurus sind, tiefergehende Beiträge mit Relevanz für Business-Anwender entgegen zu stellen.
Für meinen Redaktions-Kollegen Oliver Schwartz ist der erfolgreiche Ausgang des Trilog-Verfahrens zum EU AI Act eine der wichtigsten Fortschritte, denn -so betont er im Gespräch- hat der AI Act mit seiner Regulierung natürlich den Schutz von EU-Bürgern und deren wichtigen Rechten im Fokus, aber er bringt auch wertvolle Rechtssicherheit für Unternehmen. Zumindest bedeutet er einen ersten konkret auf die Künstliche Intelligenz formulierten und verhandelten Rechtsrahmen. Dies kann nur der Anfang sein. Und die Generative KI, auf die große Teile des AI Acts abzielen, ist auch nur eine der KI-Säulen, die unsere Zukunft prägen werden. Es gab im letzten Jahr neben aller Begeisterung auch weltweit einige kritische Stimmen. Auch wegen ethischen Bedenken, vor allem aber wegen den Risiken für Manipulation und Missbrauch und den Sorgen um viel zu schnelle und zu weitgreifende disruptive Effekte. Dem gegenüber stehen viele Chancen für uns als Gesellschaft, für Menschen und Unternehmen. Doch diese Chancen und Risiken werden bislang nur ungenügend erklärt und debattiert. Es dominieren die featuregetriebenen und consumerorientierten Stories: Von dem kreativen Universaltalent ChatGPT bis zum AI-Eierkocher. Um das Label "powered by AI" kommt niemand mehr herum.
In diesem "Geburtstags-Beitrag" haben wir prominente Stimmen von echten Experten, aus der Politik, aus der Forschung und aus der Wirtschaft, die wir gebeten haben, ihren Blick auf die Künstliche Intelligenz in ein bis zwei Sätzen auf den Punkt zu bringen. Außerdem gibt es einen Rückblick auf die Favoriten unserer Redaktion und natürlich einen Blick nach vorne. Diese Einladung zum Weiterlesen möchte ich verbinden mit einem Dank an alle unsere Leserinnen und Leser für Ihr Interesse und ihre Treue - und ich möchte Sie motivieren unsere Feedbackkanäle zu nutzen. Sie haben Themenwünsche oder spannende KI-Erfahrungen? Wir freuen und auf Ihre Ideen und Ihre Hinweise. In den nächsten Wochen gibt es hier auf dem Forum weitere Rubriken und einige neue, serviceorientierte Elemente. Bleiben Sie dran, es lohnt sich!
- Mittwoch, 12. Juni 2024 von Dr. Michael Gebert
Ein Blick auf die neuesten Entwicklungen
Giganten im KI-Wettlauf
In den letzten Monaten haben die Tech-Giganten Google, Meta, Microsoft, Apple und auch Alibaba ihre neuesten Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz präsentiert. Jedes Unternehmen verfolgt dabei einen möglichst einzigartigen Ansatz, um KI in seine Produkte und Dienstleistungen zu integrieren - mit dem Ziel, das Nutzererlebnis, die Produktivität und die Kreativität zu verbessern.
Die Präsentationen der Hersteller zeigen die rasanten Fortschritte in der KI-Technologie und ihr Potenzial, verschiedene Aspekte unseres Lebens zu revolutionieren. Dabei wird der globale Wettbewerb in diesem Bereich immer intensiver. Die Einbeziehung von Alibaba in die Analyse erweitert den Blickwinkel über die USA und Europa hinaus und zeigt die wachsende Bedeutung Chinas in der KI-Landschaft. Mit Modellen wie Qwen2, die in Benchmarks beeindruckende Leistungen erbringen, wird deutlich, dass die Zukunft der KI nicht nur von einigen wenigen Unternehmen gestaltet wird, sondern von einem globalen Ökosystem von Akteuren, die alle danach streben, die Grenzen des technologisch Möglichen zu verschieben. Google und Apple haben der Integration von KI in ihre bestehenden Produkte und Dienste Priorität eingeräumt. Meta hingegen hat sich auf die Entwicklung leistungsstarker Sprachmodelle konzentriert. Microsoft sticht durch seine Kooperationen mit NVIDIA, AMD und OpenAI heraus.
Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Technologien werden Fragen bezüglich Datenschutz, Sicherheit, Ethik und Regulierung immer dringlicher. Unternehmen und politische Entscheidungsträger müssen eng zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Vorteile von KI genutzt werden können, während gleichzeitig potenzielle Risiken und negative Auswirkungen minimiert werden. Darüber hinaus wirft der Aufstieg chinesischer KI-Unternehmen Fragen bezüglich des technologischen Wettbewerbs und der geopolitischen Implikationen auf. Da KI zunehmend als strategische Technologie betrachtet wird, könnte der Wettlauf um die Vorherrschaft in diesem Bereich zu weiteren Spannungen führen. Letztendlich ist der KI-Wettlauf in vollem Gange, und die Gewinner werden diejenigen sein, die nicht nur technologische Durchbrüche erzielen, sondern auch in der Lage sind, verantwortungsvoll und ethisch mit diesen leistungsstarken Werkzeugen umzugehen.
Ein vergleichender Blick auf die jüngsten Präsentationen zeigt relevante Trends.
- Mittwoch, 5. Juni 2024 von Dr. Michael Gebert
Die Zukunft der intelligenten Automatisierung
Autonome KI-Agenten
Die rasanten Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz eröffnen faszinierende Möglichkeiten für Wirtschaft und Gesellschaft. Eine der spannendsten Entwicklungen sind autonome KI-Agenten - intelligente Software-Entitäten, die eigenständig komplexe Aufgaben lösen und Entscheidungen treffen. Sie versprechen enorme Effizienzgewinne, neue Wertschöpfungspotenziale und eine Vielzahl innovativer Anwendungen. Doch was genau steckt hinter der Technologie? Und wie können Unternehmen die Potenziale für sich nutzen? Im Kern sind autonome KI-Agenten lernfähige Systeme, die auf Basis vorgegebener Ziele selbstständig in einer definierten Umgebung agieren. Gespeist mit riesigen Datensätzen und ausgestattet mit Techniken des maschinellen Lernens analysieren sie Zusammenhänge, ziehen Schlüsse und entwickeln optimale Handlungsstrategien. Dabei passen sie sich kontinuierlich an, lernen aus Erfahrungen und verbessern eigenständig ihre Leistungsfähigkeit.
Das wirtschaftliche Potenzial ist enorm: In nahezu allen Branchen und Unternehmensbereichen können intelligente Agenten repetitive Aufgaben automatisieren, Informationen auswerten und so Mitarbeiter entlasten und Prozesse beschleunigen. Im Vertrieb ermöglichen sie eine hochindividuelle Kundenansprache, in der Fertigung optimieren sie Maschinenauslastung und Warenströme, im Service beantworten sie Anfragen rund um die Uhr. Überall dort, wo große Datenmengen anfallen, komplexe Paramater zu berücksichtigen sind oder schnelle Reaktionen gefordert sind, können KI-Agenten ihre Stärken voll ausspielen. Gerade in datenintensiven Branchen wie der Logistik, dem Handel oder dem Finanzsektor schlummern riesige Anwendungspotenziale. So können Agenten beispielsweise Lieferketten optimieren, individuelle Kaufempfehlungen geben oder Kreditrisiken bewerten. Gleichzeitig eröffnen sie auch in klassischen Industrien wie Maschinenbau, Chemie oder Pharma völlig neue Möglichkeiten: Von der vorausschauenden Wartung über die simulationsbasierte Entwicklung bis hin zum autonomen Anlagenbetrieb.
- Freitag, 24. Mai 2024 von Dr. Michael Gebert
Führungskräfte im Rausch der Generativen KI
Revolution oder Risiko?
Die Generative KI ist der neue Superstar der Tech-Welt. Doch während das Vereinigte Königreich mit Vollgas in die KI-Zukunft rast, stellt sich die Frage: Sind die Führungskräfte bereit für diese Herausforderung? Eine aktuelle IBM-Studie unter europäischen Business Leadern liefert spannende Erkenntnisse - und zeigt, dass die Briten zwar enthusiastisch sind, aber noch Hausaufgaben zu erledigen haben. Rund 80% der befragten britischen Führungskräfte wollen innerhalb eines Jahres Generative KI implementieren. Der Hype ist enorm, die Erwartungen sind hoch. Doch bei aller Euphorie offenbaren sich auch Schwachstellen: Nur die Hälfte der Briten weiß, was die aktuellen Regulierungen konkret für ihr Business bedeuten - der schlechteste Wert in Europa. Es besteht die Gefahr, dass hier der Enthusiasmus die Umsicht überholt.
Dabei ist gerade im sensiblen Feld der Künstlichen Intelligenz Vertrauen der Schlüssel zum Erfolg. Führungskräfte müssen mit gutem Beispiel vorangehen und ethische Standards setzen. Ermutigend: 97% der britischen Leader, die KI einführen wollen, arbeiten aktiv an Governance-Richtlinien mit. Doch im europäischen Vergleich hinkt man bei der Schaffung von KI-Ethikboards hinterher. Hier ist mehr Initiative gefragt. Auch beim Thema Skills gibt es in Großbritannien noch Luft nach oben. Ganze 39% bezweifeln, dass ihre Belegschaft das nötige KI-Know-how mitbringt. Der Fokus liegt auf internen Schulungen, doch der Bedarf an externen Experten ist ebenso groß. Eine enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschung könnte hier wertvolle Impulse liefern, wird aber noch zu wenig genutzt.
- Mittwoch, 22. Mai 2024 von Dr. Michael Gebert
Aktueller Report von VisualGPS
Vertrauen schaffen im Zeitalter von KI
Die Welt steht an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter - dem Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Wie ein Wirbelwind erfasst diese faszinierende Technologie eine Branche nach der anderen und verspricht eine Zukunft voller Möglichkeiten. Auch die Welt des Marketings und der Werbung bleibt von dieser Revolution nicht unberührt. Generative KI-Tools wie ChatGPT und Midjourney verheißen atemberaubende Effizienzsteigerungen und kreative Höhenflüge. Doch während die Industrie in freudiger Erregung die Chancen von KI feiert, stellt sich die Frage: Wie denken eigentlich die Verbraucher darüber? Ein aktueller Report von VisualGPS, der Forschungs- und Insights-Unit von Getty Images, widmet sich genau diesem brandaktuellen Thema. Er beleuchtet die Einstellungen der Konsumenten zu KI-generierten Inhalten und gibt Marken wertvolle Hinweise, wie sie in diesem neuen Umfeld Vertrauen und Authentizität bewahren können. Die Zukunft gehört denen, die innovativ voranschreiten, dabei aber nie die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kunden aus den Augen verlieren.
Laut der Studie, für die über 7.500 Konsumenten weltweit befragt wurden, blickt knapp die Hälfte der Menschen nervös auf die Entwicklung von KI. Gleichzeitig sind vor allem jüngere Generationen neugierig auf die Technologie. Eine spannende Beobachtung: In Schwellenländern wie Südostasien ist die Begeisterung für KI deutlich größer als in westlichen Märkten. Dort überwiegen Vorfreude und der Glaube an Produktivitätssteigerungen die Sorge um mögliche negative Auswirkungen. Trotz des Hypes wächst aber in allen Regionen auch der Wunsch nach Transparenz. Fast 9 von 10 Konsumenten wollen wissen, ob ein Bild mit KI entstanden ist. Und das aus gutem Grund: Denn für 98 Prozent ist Authentizität von Bildern und Videos entscheidend für das Vertrauen in eine Marke.
- Donnerstag, 9. Mai 2024 von Vanessa Seifert
Neuer Name unterstreicht redaktionelle Bandbreite
Aus dem ChatGPT Expertenforum wird das KI Expertenforum
Pünktlich zum einjährigen Jubiläum ändern wir den Namen unseres Online-Portals in „KI Expertenforum“! Nach wie vor ist für viele Menschen „ChatGPT“ ein Synonym für die Generative Künstliche Intelligenz und meist auch der Startpunkt für erste eigene KI-Erfahrungen. Von Beginn an war unser redaktionelles Konzept aber deutlich breiter angelegt. Das Themenspektrum umfasst News und Debatten zu allen Aspekten der KI-Nutzung im geschäftlichen Umfeld. Auch ethische und rechtliche Fragen hatten und haben für uns einen wichtigen Stellenwert.
Ein Blick auf unser Gesamtverzeichnis zeigt: Wir waren von Beginn an das KI Expertenforum. Mit unserer stetig wachsenden Reichweite und dem deutlich diversifizierteren Markt an innovativen Lösungen für die KI-Nutzung im Unternehmen, war jetzt die Zeit reif für eine Umbenennung. Und das kommt nicht überraschend. Die entsprechenden Webadressen liefen bereits parallel. Und dennoch bedeutet die Umbenennung den Startschuss für eine ganze Reihe ambitionierter Pläne unserer Redaktion, auf die Sie sich freuen können.
Wir wollen unsere Reichweite und Leserschaft weiter ausbauen und dafür ist wichtig, dass Interessenten auf den ersten Blick sehen: Im KI Expertenforum geht es um die neuesten Entwicklungen zur Künstlichen Intelligenz, um spannende Anwendungsberichte, relevante Debatten-Themen und wichtige Impulse für den erfolgreichen sowie ethisch und rechtlich unbedenklichen Einsatz von KI. Das ist nicht an bestimmte Produkte und Entwickler gebunden. Wir waren und sind ein unabhängiges, journalistisches Medium. Und das unterstreicht auch unser neuer Name. Aber selbstverständlich thematisieren wir auch weiterhin wichtige Entwicklungen bei ChatGPT und OpenAI.
Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Treue! Und seien Sie gespannt auf die nächsten 12 Monate. In einer neuen Rubrik stellen wir ihnen die deutsche und europäische KI-Szene vor, wir begrüßen neue inspirierende Gastautoren und wir schaffen Transparenz zu rechtlichen Rahmenbedingungen, politischen Zielen und der Förderlandschaft Schauen Sie bald wieder vorbei und empfehlen Sie das KI Expertenforum gerne weiter.
Übrigens: Wir bauen die Kooperationsmöglichkeiten aus. Wenn Sie als Unternehmen, Institution, Forschungseinrichtung oder Behörde Ideen und Interesse an der Zusammenarbeit mit dem KI Expertenforum haben, sprechen Sie uns gerne an.
- Freitag, 19. April 2024 von Oliver Schwartz
IOC-Chef Bach präsentiert die „Olympic AI Agenda“
Olympia 2024 im Zeichen von KI
Die Olympiade in Paris beginnt in wenigen Monaten. Die Eröffnungsfeier findet am 26. Juli nicht in einem Stadion, sondern mit Bootsfahrten auf der Seine statt. Zuvor tragen 10.000 Fackelträger die olympische Flamme durch 64 französische Territorien. Paris, weltberühmt als Stadt der Liebe, ist zweifelsfrei ein attraktives Reiseziel für Sportfans und Athleten aus aller Welt. Doch teure Tickets, ein kompliziertes Buchungsverfahren, verspätete Freischaltung von Zug- und Flugverbindungen und viele unseriöse Hotelangebote haben die Vorfreude für Olympia-Touristen kurzzeitig getrübt, dafür versprechen die Broadcaster ein TV-Erlebnis wie noch nie. Und wer es doch bis nach Paris schafft, wird sicherlich einmalige Eindrücke mit nach Hause nehmen. Und die Olympia-Gäste werden Pioniere, denn sie werden Teil der ersten Olympiade mit umfassender Präsenz von Künstlicher Intelligenz.
Auf einem IOC-Event in London, nicht in Paris, hat Präsident Thomas Bach heute passend dazu die „Olympic AI Agenda“ des Internationalen Olympischen Komitees vorgestellt. Angekündigt als herausragender Abschluss einer Trilogie von Strategie-Dokumenten der oft kritisierten Olympia-Macher. Die bisherigen Papiere verstanden sich als Roadmap für die Olympische Bewegung, und auch der olympische Sport kommt nicht an der Künstlichen Intelligenz vorbei. Ein besonders wichtiger Industriepartner für das IOC ist dabei das Unternehmen Intel. Und so wundert es nicht, dass deren Chief Commercial Officer Christoph Schell heute Teil des illustren Podiums war, zu dem auch Ex-Ski-Star Lindsey Vonn oder der ehemalige Olympionike und heutige Alibaba Präsident Michael Evans gehörten.
Der neuen Olympische KI-Agenda folgend soll die Technologie zum Nutze der Olympischen Bewegung und der gesamten Sportwelt eingesetzt werden. Dazu gab es heute in London spannende Gespräche über die Auswirkungen und Vorteile von KI auf die Wettkampf-Vorbereitungen der Sportler, die Optimierung von Sportgeräten, das Wettkampfrichter-Wesen und die Organisations-Logistik eines solchen Mega-Events. Und auch die Vertreter des TV-Rechteinhabers NBC und der Olympic Broadcasting Services versprachen nie dagewesene Bilder und freuten sich auf die KI-Unterstützung bei der noch schnelleren Aufbereitung von Wettkampf-Highlights. Jenseits dieser Strategie-Ankündigungen, Fallbeispiele und KI-Gedankenspiele zum Nutzen von Athleten und Zuschauern, gibt es jedoch noch eine andere Seite der Medaille: Die französischen Organisatoren der Olympiade in Paris setzen längst in vielen Aspekten auf Künstliche Intelligenz, vor allem natürlich beim Thema Sicherheit.
- Mittwoch, 17. April 2024 von Dr. Michael Gebert
Der Schlüssel zu optimalen ChatGPT-Ergebnissen
Prompt-Frameworks
Künstliche Intelligenz und insbesondere Sprachmodelle wie ChatGPT haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Viele Menschen nutzen ChatGPT bereits, um sich bei verschiedensten Aufgaben unterstützen zu lassen - sei es beim Schreiben, Analysieren, Beantworten von Fragen, in der Mathematik oder beim Programmieren. Doch oft werden die Fähigkeiten von ChatGPT noch nicht voll ausgeschöpft. Der Grund: Nicht immer werden die richtigen Prompts verwendet. Prompts sind die Anweisungen und Fragen, die man an ChatGPT stellt. Sie sind sozusagen die Schnittstelle zwischen Mensch und KI. Je präziser und strukturierter die Prompts formuliert sind, desto besser und passgenauer fallen auch die Antworten von ChatGPT aus. Daher ist es entscheidend, sich mit sogenannten "Prompt-Frameworks" vertraut zu machen. Prompt-Frameworks sind Vorlagen oder Muster, nach denen man seine Prompts aufbauen kann. Sie helfen dabei, alle relevanten Informationen und Vorgaben in den Prompt einzubauen, die ChatGPT benötigt, um eine möglichst gute Antwort zu liefern. Durch die Verwendung von Prompt-Frameworks kann man die Genauigkeit und Treffsicherheit der KI-generierten Antworten enorm verbessern und somit viel Zeit sparen.
- Mittwoch, 3. April 2024 von Oliver Schwartz
Die Sorge über synthetische Stimmen wächst
Mit „Voice Engine“ Stimmen klonen
Der ChatGPT-Entwickler OpenAI hat sich vor wenigen Tagen zum eigenen KI-Modell „Voice Engine“ geäußert und wiederholt seine Kommunikationsstrategie zum Video-Generator „Sora“. Die Botschaften lauten in beiden Fällen: Unsere KI ist mächtig! So mächtig, dass wir überlegen, wie man sie verantwortlich in den Markt einführen kann. Das klingt besonnen und reflektiert, fast schon nach Wissenschaftskommunikation, beflügelt aber trotzdem das virale Marketing und die Erwartungshaltung. Endlose Medien-Headlines schreiben der Lösung überlegene Fähigkeiten zu, gerade weil der Entwickler sich Gedanken über die Herausforderungen und Chancen macht. Die Logik ist klar: Wenn OpenAI mit der Markteinführung zögert, dann muss das Werkzeug magische Fähigkeiten haben. Und so steht vermeintlich bereits fest, dass es dem Team um Sam Altman gelungen ist aus einem Audioclip von lediglich 15 Sekunden einen perfekten Sprach-Clone zu generieren. Das Augenmerk liegt dabei nicht auf der Perfektion, sondern auf dem Eliminieren jeglichen Aufwands.
An synthetischen Stimmen wird seit langem gearbeitet und die sehr heterogenen Ergebnisse haben bislang immer wieder gezeigt, dass der Aufwand hoch ist und die Schwierigkeiten groß. Denn eine authentische Stimme spiegelt viele Faktoren: Emotionen, Sicherheit oder Unsicherheit, Nachdenklichkeit oder Nervosität. Dieselbe Technologie, die sich für kurze Ansagen eignet, scheitert oft an längeren Passagen wie Hörbüchern oder Podcasts. Für Sprachprofis und Broadcast-Anwender galt bislang, dass es idealerweise mehrere Stunden an professionell im Studio aufgenommenem, normalisiertem Quellmaterial und ein wochen- oder monatelanges Training und Justierung der generierten Clone-Stimme brauchte. Der damit verbundene Aufwand und die Kosten stellen bereits eine Schutzhürde dar und in so einem Prozess gibt es auch keine Probleme damit die berechtigte Nutzung der synthetischen Clone-Stimme zu verifizieren. Ganz anders natürlich, wenn künftig Jedermann mit wenigen Sekunden Audiovorlage eine Stimme einer dritten Person, gar eines Prominenten oder Politikers, synthetisieren und für Fakes nutzen kann. Sei es zum Spaß oder in betrügerischer, manipulativer Absicht.
Es verwundert also nicht, dass die von OpenAI jetzt angestoßene Debatte um die eigene „Voice Engine“, an der seit Jahren entwickelt wird, nun wieder zahlreiche kritische Stimmen auf den Plan ruft. Gerade in den USA mit anstehendem Präsidentschaftswahlkampf kommt Sorge auf, dass Bürger mit gefaktem Sprachaufnahmen manipuliert werden können. Und in der Tat sind die Missbrauchsgefahren bei reiner Sprache noch höher als bei Fotos und Videos und sind Fakes noch schwieriger zu erkennen. Umgekehrt gibt es aber auch sehr viele konstruktive und positive Einsatzgebiete, jenseits einer Vermarktung als Cloud-Tool für Jedermann. Und die lohnt es sich einmal näher zu betrachten. OpenAI selbst hat dazu zahlreiche Beispiele veröffentlicht und die eigenen Überlegungen erläutert.
- Donnerstag, 15. Februar 2024 von Oliver Schwartz
Auch die Qualifizierung von KI-Fachkräften ist geplant
Microsoft investiert Milliarden in deutsche KI-Infrastruktur
Mit einem frohgelaunten Bundeskanzler als Gast kündigte Microsoft heute umfangreiche Investitionen in KI-relevante Rechenzentrums-Kapazitäten an. In den nächsten zwei Jahren wird Microsoft, so das Announcement, deutschlandweit 3,2 Milliarden Euro in den Ausbau der Cloud- und KI-Infrastruktur investieren. Erläutert wurden die Pläne durch Brad Smith, Vice Chair und President des Unternehmens: „Wir sehen eine steigende Nachfrage nach KI-Anwendungen in wichtigen Wirtschaftszweigen wie Fertigung, Automobilbau, Finanzdienstleistungen, Pharma, Life Sciences und Medizintechnik. Weil sich diese Branchen durch den wirtschaftlichen Wandel grundlegend verändern, ist es wichtig, Unternehmen in Deutschland mit weltweit führender Technologie auszustatten.“
Auch Bundeskanzler Olaf Scholz bekräftigte die Signalwirkung für den Standort Deutschland: „Die heute angekündigte Milliardeninvestition von Microsoft in Deutschland ist eine sehr gute Nachricht für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Microsoft fördert damit den nötigen Strukturwandel im Rheinischen Revier, bringt die Recheninfrastruktur in unserem Land voran und stärkt das deutsche Ökosystem rund um Künstliche Intelligenz.“
Im Detail bedeutet der Plan, dass die Microsoft Cloud-Infrastruktur in Hessen ausgebaut und neue Rechenzentren in Nordrhein-Westfalen aufgebaut werden. Damit wird sich die Kapazität mehr als verdoppeln. Die Botschaft: Dieser erhebliche Zuwachs an digitalen Kapazitäten wird dem Standort Deutschland helfen, die wachsende Nachfrage nach KI-spezifischer Rechenleistung und Cloud-Lösungen zu erfüllen.
- Samstag, 3. Februar 2024 von Oliver Schwartz
Mitgliedsstaaten geben Widerstand auf
Europäische KI-Regulierung auf der Zielgeraden
Der Zeitplan war am Ende sportlich. Nach einem kräftezehrenden, tagelangen Verhandlungsmarathon in Brüssel konnten die Vertreter von Europarlament und Europäischem Rat im Dezember einen politischen Durchbruch erzielen. Lange war unklar, ob der AI Act eventuell in Gefahr ist - oder ob man sich doch auf notwendige Kompromisse einigen kann. Und wie sehr diese Kompromisse dann die Regulierungs-Ziele, vor allem des Parlaments, aufweichen. Doch nach dem Durchbruch stand die Arbeit. Denn nun galt es die politische Einigung in einen finalen Gesetzestext zu gießen. Damit eine Verabschiedung noch in dieser Legislatur möglich ist, stand der 9. Februar als Deadline im Raum.
Nun ging es schneller. Am 24. Januar überraschte die belgische Präsidentschaft im EU-Rat mit einer endgültigen, verabschiedungsfähigen Version des Textes. Zu diesem Zeitpunkt war aber keineswegs sicher, dass die 27 Mitgliedsstaaten dem angestrebten umfangreichem Regelwerk auch wirklich zustimmen. Gerade wichtige Nationen wie Deutschland, Frankreich und Italien hatten zuvor immer wieder mit Einlassungen irritiert, die man nur so interpretieren konnte, dass ihnen die geplante Regulierung -insbesondere der Generativen KI- zu weit ging. Auch die Bundesregierung gab Rätsel auf. Im Gegensatz zu den involvierten Parlamentariern fremdelten sowohl Justizminister Buschmann, Verkehrsminister Wissing und Wirtschaftsminister Habeck mit dem EU AI Act. Aus unterschiedlichen Motivationen. Robert Habeck trieb die pragmatische Standort-Sorge um. Immer wieder wurde das Bild gezeichnet, dass eine zu strenge Regulierung die innovativen Entwickler und Betreiber der großen Sprachmodelle und GenAI-Lösungen ins Ausland vertreiben könnte.
Andererseits beobachtet man durchaus stolz, dass Europa sich eine Vorreiterrolle in Sachen umfassender KI-Regulierung gesichert hat und selbst die USA den Prozess interessiert verfolgt. Am gestrigen Freitag kam dann doch das grüne Licht bei einem Treffen der Botschafter der Mitgliedsstaaten. Einstimmig angenommen! Mittlerweile beeilt man sich der diplomatischen Interpretation, dass der angebliche Widerstand aus Mitgliedsstaaten wie Deutschland eine Fehlinterpretation gewesen sei. Man hätte lediglich ausreichend Zeit für ein intensives Studium des finalen Texts gebraucht. Dies klingt versöhnlich, steht aber durchaus im Widerspruch zum Auftreten mehrerer führender Regierungsvertreter von wichtigen EU-Mitgliedsstaaten bei dem sagenumwobenen Treffen im britischen Bletchley Park.
Am Ende siegten die gemeinsamen Ziele zum Schutz wichtiger Europäische Bürgerrechte und auch die Sorge um die Folgen, wenn die finale Verabschiedung nicht mehr in dieser Legislatur erfolgen könnte. Zu ungewiss ist auch der Ausgang der anstehenden Europawahl. Nun gibt es keine wirklichen Hürden mehr und das Regelwerk dürfte nun so verabschiedet werden und dann nach einer Übergangsfrist spätestens in einem Jahr volle Wirksamkeit entfalten.
- Samstag, 27. Januar 2024 von Dr. Michael Gebert
Zwischen Goldrausch und Büchse der Pandora
Aktuelle GenAI Studie von Deloitte
Wie eine neue Technologie Wirtschaft und Gesellschaft in ihren Grundfesten erschüttert zeigt eine neue Studie des Beratungsunternehmens Deloitte, für die über 2800 Führungskräfte befragt wurde. Hinterfragt wurden die konkreten Erwartungen und Herausforderungen, welche Unternehmen mit Blick auf den breiten Einsatz von Generativer KI sehen. Die Ergebnisse verdeutlichen einerseits das enorme Potenzial, das Entscheidungsträger der Technologie zusprechen. Andererseits decken sie auch erhebliche Defizite etwa bei Kompetenzen, Governance und Risikomanagement auf. Das disruptive Potenzial der Generativen KI spiegelt sich deutlich in der Einschätzung der Studienteilnehmer: Sage und schreibe 79% der befragten Führungskräfte erwarten, dass die Technologie innerhalb der nächsten drei Jahre zu tiefgreifenden Veränderungen in ihren Unternehmen führen wird. 17% gehen sogar davon aus, dass dies innerhalb des nächsten Jahres der Fall sein wird.
Konkret sehen 56% der Befragten Potenzial zur Effizienzsteigerung durch Automatisierung von Routineaufgaben. 91% erwarten eine Produktivitätssteigerung in ihren Organisationen durch den Einsatz von Generativer KI. Ein Viertel rechnet damit, dass sich damit auch die Umsätze erhöhen lassen. Zudem könnte Generative KI nach Einschätzung von 29% der Studienteilnehmer Innovationen und Wachstum begünstigen, indem sie kreative Prozesse wie Design, Werbung oder Produktentwicklung ergänzt und beschleunigt. Auch ganz neue Geschäftsfelder durch generierte Inhalte wie Texte, Podcasts oder Grafiken erscheinen vielen Befragten realistisch. Dabei dominiert gegenwärtig noch der Einsatz von Standardsoftware und vortrainierten Sprachmodellen, während die Entwicklung individueller Lösungen bislang kaum eine Rolle spielt. Das deutet darauf hin, dass vielfach noch die "low hanging fruits" mit Fokus auf Effizienzsteigerung geerntet werden.
- Donnerstag, 25. Januar 2024 von Dr. Michael Gebert
KI-Diagnose-Chatbot simuliert ärztliche Expertise
Künstliche Intelligenz trifft Dr. House
Eine kürzlich veröffentlichte Studie stellt AMIE vor, ein auf Großsprachmodellen basierendes KI-System für diagnostische Gespräche und Schlussfolgerungen. AMIE wurde speziell für medizinische Konversationen optimiert und zeigte in ersten Experimenten eine Leistung auf dem Niveau von Hausärzten bei simulierten Patientenkonsultationen. Dies verweist auf das Potenzial von LLMs, klinische Expertise zu ergänzen und die Gesundheitsversorgung durch konversationsbasierte Diagnostik zu verbessern. Dennoch bleibt die Integration solcher Systeme in die Praxis eine große Herausforderung, die noch viel Arbeit erfordert. Im Gegensatz zu bestehenden medizinischen KI-Anwendungen wie der Interpretation von Bildgebungen zielt AMIE darauf ab, Diagnosen durch einen Dialog mit Patienten zu erstellen. Dies erfordert ein tiefes medizinisches Faktenwissen sowie Kommunikationsfähigkeiten wie Mitgefühl und Beziehungsaufbau. Um AMIE diese Fähigkeiten beizubringen, entwickelten die Forscher eine Simulationsumgebung für selbstgespielte medizinische Dialoge über ein breites Spektrum von Erkrankungen. Zusätzlich trainierten sie das System mit realen klinischen Gesprächen und medizinischen Textzusammenfassungen.
In der anschließenden vergleichenden Studie mit 20 Hausärzten in 149 virtuellen Fallsimulationen demonstrierte AMIE dem Facharzturteil zufolge eine höhere diagnostische Genauigkeit sowie überlegene Leistungen bei 28 der 32 Qualitätsmetriken aus klinischer Sicht und 24 von 26 Metriken aus Patientensicht. Diese Experimente unter Laborbedingungen können zwar Hinweise auf das Potenzial von LLMs für diagnostische Gespräche geben, die Übertragbarkeit auf die klinische Routine ist jedoch unklar. Wie die Studienautoren selbst diskutieren, unterscheidet sich die verwendete Text-Chat-Kommunikation deutlich von der ärztlichen Praxis. Zudem berücksichtigt die Studie nicht patientenbezogene Faktoren wie Privatsphäre, Fairness und Vertrauen.
- Freitag, 29. Dezember 2023 von Oliver Schwartz
Urheberrechtsstreit mit OpenAI und Microsoft
New York Times reicht Klage ein
Die The New York Times Company, das Unternehmen hinter der traditionsreichen Zeitung „The Times“, hat am 27. Dezember eine Klage am Bezirksgericht Südliches New York eingereicht. Beklagte sind die Microsoft Corporation sowie acht Unternehmen von Open AI, dem Betreiber von ChatGPT. Gegenstand der Klage sind vermeintliche Urheberrechtsverletzungen seitens OpenAI und Microsoft zu Lasten der Klägerin New York Times. Es geht im Kern um die unbefugte und unlizensierte Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte beim Trainieren der Sprachmodelle von OpenAI. Am Ende droht eine Löschung der Sprachmodelle und Trainingsdaten sowie eine gigantische Strafzahlung in Millardenhöhe. Nur allein im Fall der Klägerin New York Times.
Die Dimension hinter der Klage, die symptomatisch für den seit längerem schwelenden Urheberrechtsstreit rund um die Generative Künstliche Intelligenz steht, ist noch viel gewaltiger. Und so erklärt sich auch die hektische Betriebsamkeit der Lobbyisten in den letzten Wochen, denen es gelungen war, immer mehr Politiker zu aktivieren, die das Urheberrecht in teils sehr verwegenen Einlassungen als veraltet gebrandmarkt haben, als Innovationsbremse und als Standortnachteil. Allen Beteiligten ist klar, dass hier ein Handlungsbedarf besteht, denn allzu leichtfertig scheinen sich die KI-Entwickler an geschützten Inhalten bedient zu haben. Doch mittlerweile ist die Generative Künstliche Intelligenz -von ChatGPT bis Midjourney- ein kommerzielles Produkt und tritt durchaus in Konkurrenz mit dem Onlineangebot der New York Times und anderen Publishern und Rechteinhabern. Dies zumindest arbeitet die Klageschrift detailliert heraus. Und mit der „The Times“ klagt nun ein Medienhaus, dass nachweislich profitable Geschäftsmodelle in den Zeiten des großen, internetbedingten, Medienumbruchs für sich etabliert hat. Und damit auch einen faktischen Vermögensschaden durch Urheberrechtsverletzungen befürchten kann und muss.
Eine weitere Besonderheit der Klageschrift, die wir Ihnen im Original zum Download bereitstellen und in Auszügen in deutscher Übersetzung analysieren, ist die Rolle von Microsoft. Die Klagebegründung zielt gleich an mehreren Stellen auf die Rolle des OpenAI-Großgesellschafters aus Redmond ab. Sei es als technischer Cloud-Dienstleister oder eben auch als Betreiber der Suchmaschine Bing, deren Index immer stärker durch ChatGPT genutzt wird. Laut Klage in einem Umfang, der die üblichen Teaser-Ergebnisse in Suchmaschinen weit übertrifft. Die New York Times alleine beklagt und behauptet, dass Millionen ihrer Artikel durch den Chatbot und bei dessen Training verwendet wurden und werden. Sie fordert Unterlassung, Löschung und Entschädigung. Umfang und Höhe der Ansprüche sollen in einem Schwurgerichtsverfahren geklärt werden. Angesichts der großen Menge an möglichen Urheberrechtsverletzungen kann sich die Summe der Strafzahlungen auf einen hohen Milliardenbetrag belaufen. Noch bedrohlicher für OpenAI und andere KI-Betreiber, die weitere Klagen fürchten müssten, wäre eine gerichtliche Auflage die derzeitigen Sprachmodelle und Trainingsdaten zu vernichten.
- Dienstag, 14. November 2023 von Dr. Michael Gebert
Eine Analyse der Pariser KI-Charta
Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Journalismus
Die künstliche Intelligenz wird unsere Welt in den kommenden Jahren dramatisch verändern. Auch der Journalismus und die Medienlandschaft werden davon betroffen sein. Um die Auswirkungen der KI auf den Journalismus zu diskutieren, haben Medienvertreter aus der ganzen Welt in Paris die "Pariser Charta zu KI und Journalismus" verabschiedet. In zehn Punkten skizziert die Charta ethische Leitlinien für den Einsatz von KI-Systemen in Nachrichtenredaktionen. Die Pariser KI-Charta stößt in der Medienbranche grundsätzlich auf Zustimmung. Viele sehen dies als einen wichtigen Schritt, gemeinsame ethische Standards für den Einsatz neuer Technologien wie KI zu entwickeln. Insbesondere die Betonung der menschlichen Verantwortung wird dabei positiv bewertet. Letztlich müssen immer Menschen und nicht Algorithmen die redaktionellen Entscheidungen treffen, so der Tenor.
Allerdings wirft die Charta auch einige Fragen auf. Manche Formulierungen bleiben recht vage. So wird gefordert, dass eingesetzte KI-Systeme von unabhängigen Stellen "gründlich" überprüft werden sollen. Was genau eine solche Überprüfung beinhalten müsste, wird aber nicht konkretisiert. Ähnliches gilt für die Offenlegung der verwendeten KI-Systeme. Die Charta fordert, dass Medien ein "öffentliches Verzeichnis" der genutzten KI-Technologien erstellen. Die Details eines solchen Verzeichnisses müssten aber noch ausgearbeitet werden. Aus Sicht vieler Kommentatoren wären hier präzisere Vorgaben nötig. Das Verzeichnis sollte idealerweise für jeden Bürger online einsehbar sein und für jedes eingesetzte KI-System zumindest Grundinformationen wie Zweck, Hersteller und Trainingsdaten enthalten. Auch die geforderte unabhängige Überprüfung von KI-Systemen müsste näher spezifiziert werden, so eine häufig geäußerte Meinung.
- Freitag, 3. November 2023 von Dr. Michael Gebert
Staatengemeinschaft ringt um KI-Regulierung
Die globale KI-Debatte nimmt Fahrt auf
In einer Zusammenkunft im britischen Bletchley Park haben sich diese Woche für 2 Tage politische Führer, Wissenschaftler und Technologieexperten aus der ganzen Welt getroffen, um über die sicherheitsrelevanten Aspekte der künstlichen Intelligenz zu diskutieren. Während die Veranstaltung, der AI Safety Summit, einige Fortschritte in der internationalen Koordination erzielte, zeigte sie auch auf, dass bei der Regulierung dieser rasant entwickelnden Technologie noch große Herausforderungen bestehen. Die Bletchley-Erklärung, die von über 25 Ländern unterzeichnet wurde, stellte einen Konsens über die Notwendigkeit globaler Zusammenarbeit dar, um KI-Risiken anzugehen. Sie betonte die Bedeutung von unabhängigen Tests, anpassungsfähigen Vorschriften und integrativer Verwaltung. Jedoch mangelte es der Erklärung an konkreten Details für die Umsetzung. Kritiker merkten an, dass die Formulierungen oft vage blieben.
Die Erklärung hebt hervor, dass KI große Chancen birgt und das Potenzial hat, das menschliche Wohlergehen zu verbessern. Als Beispiele werden Bereiche wie Gesundheit, Bildung und Ernährung genannt. Gleichzeitig werden konkrete Risiken benannt, etwa im Bereich von Cybersecurity und Biotechnologie. Insbesondere sehr leistungsfähige KI birgt Gefahren durch Missbrauch und Kontrollverlust. Hier bestehe sogar das Risiko katastrophaler Schäden. Angesichts der Geschwindigkeit der KI-Entwicklung sei es dringend geboten, diese Risiken besser zu verstehen und Maßnahmen zu ihrer Eindämmung zu ergreifen. Dies erfordere internationale Zusammenarbeit, so die Erklärung. Konkret wird die Einrichtung eines globalen Netzwerks wissenschaftlicher Forschung zu KI-Sicherheit gefordert.
Gleichzeitig wird in der Erklärung betont, dass Regulierungen innovationsfreundlich sein müssen, um die Vorteile der KI nutzen zu können. Es brauche einen ausgewogenen Ansatz, der Risiken minimiert, ohne Fortschritt zu verhindern. Die konkrete Umsetzung werde dabei den nationalen Gegebenheiten angepasst sein müssen.
- Mittwoch, 1. November 2023 von Dr. Michael Gebert
US-Regierung will Chancen und Risiken in Einklang bringen
Biden unterzeichnet wegweisende KI-Verordnung
In einer viel beachteten Pressekonferenz im Weißen Haus unterzeichnete Präsident Joe Biden am 30 Oktober eine weitreichende Verordnung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Die 111 Seiten umfassende "Executive Order on the Safe, Secure, and Trustworthy Development and Use of Artificial Intelligence" zielt darauf ab, die vielfältigen Interessen und Ängste im Umgang mit der schnell fortschreitenden KI-Technologie auszubalancieren. Die Verordnung wird als Versuch gewertet, zwischen drei Lagern einen Mittelweg zu finden: Den Fortschrittsorientierten, die sich um Arbeitsplätze, Bürgerrechte und Diskriminierung sorgen; den Langzeitdenkern, die vor existentiellen Katastrophen warnen; sowie den KI-Befürwortern, denen der Machterhalt der USA am Herzen liegt.
Konkret verpflichtet die Verordnung Behörden und Unternehmen, KI-Systeme auf Sicherheitsrisiken zu prüfen, bevor sie öffentlich zugänglich gemacht werden. Das National Institute of Standards and Technology soll verbindliche Teststandards entwickeln, während das Department of Homeland Security diese auf kritische Infrastruktur anwendet. Um Missbrauch durch KI zu verhindern, sind Richtlinien gegen KI-Betrug geplant. Zur Wahrung der Privatsphäre sollen verstärkt Methoden wie Privacy Enhancing Technologies eingesetzt werden, die Training von KI-Systemen ohne Offenlegung sensibler Daten ermöglichen. Datensammlungen, insbesondere von Datenmaklern, werden einer Prüfung unterzogen.
- Dienstag, 17. Oktober 2023 von Dr. Michael Gebert
Wie KI und VR die Casino-Welt revolutionieren
Die Zukunft des Glücksspiels
Das Glücksspiel ist eine Branche im Umbruch. Getrieben von rasantem technologischem Fortschritt erleben traditionelle Casinos, Spielhallen und Online-Glücksspielanbieter derzeit eine Revolution, die das Spielen und Wetten von Grund auf verändert. Im Zentrum dieser Entwicklung stehen zwei wegweisende Technologien: Künstliche Intelligenz und Virtual Reality. Ihr Einsatz verspricht ein völlig neuartiges Spielerlebnis und wirft viele spannende Fragen auf: Wie könnte ein Casino der Zukunft aussehen? Welche Rolle wird KI und VR dabei spielen? Und was bedeutet das für Spieler? Dieser Artikel wagt einen Blick in die Glücksspielwelt von morgen.
Eine der aufregendsten Aussichten ist die Erschaffung fantastischer neuer Spielwelten durch VR. Möglich wird dies durch VR-Headsets, die Nutzer in eine computergenerierte Realität eintauchen lassen. Statt die künstliche Casino-Atmosphäre vor Ort zu genießen, könnten Spieler von zu Hause aus das ultimative VR-Erlebnis wählen: Eine Achterbahnfahrt durch einen stimmungsvoll beleuchteten Vergnügungspark, gefolgt von einem Casino-Besuch mitten im Weltraum. Die einzigen Grenzen sind die Fantasie der Entwickler. Durch clevere Storytelling-Elemente ließe sich jedes Thema umsetzen, vom Unterwasser-Spielsalon bis zum Pokern auf dem Mond.
Natürlich bietet VR mehr als nur visuelle Reize: Haptisches Feedback verstärkt die Immersion, indem es Berührungen simuliert, etwa beim Werfen der Roulette-Kugel. Sprachtechnologien ermöglichen eine natürliche Interaktion mit dem VR-System, so als stünde man am Spieltisch mit echten Croupiers und Mitspielern. KI sorgt dafür, dass Computergegner sich wie echte Menschen verhalten - sie bluffen, jubeln oder reagieren enttäuscht. So entsteht das Gefühl, wirklich "dabei" zu sein. VR nimmt die Starre aus dem Online-Glücksspiel und macht die fantastischen Welten in einem realen Casino erlebbar, ohne dass man das Haus verlassen muss.
- Freitag, 29. September 2023 von Dr. Michael Gebert
Dramatische Veränderungen für Millionen von Jobs?
Große Sprachmodelle und die Arbeitswelt
Ein neuer umfassender Bericht des Weltwirtschaftsforums prognostiziert eine fundamentale Veränderung der Arbeitswelt durch große Sprachmodelle wie ChatGPT. Laut der Studie "Jobs of Tomorrow: Large Language Models and Jobs" werden in den nächsten 5 Jahren weltweit 23% aller Jobs durch den Einsatz von KI-Technologien wie generativen großen Sprachmodellen beeinflusst. Das entspricht mehr als einer halben Milliarde Arbeitsplätze, die sich stark verändern werden.
Besonders betroffen sind dem Bericht zufolge Berufe und Tätigkeiten, die geprägt sind von standardisierten und sich wiederholenden Routine-Aufgaben. Bei diesen besteht ein enormes Automatisierungspotenzial von bis zu 81% der bisher von Menschen ausgeführten Arbeitsschritte. Am stärksten transformiert werden Jobs wie Kreditprüfer, Buchhalter, Telefonverkäufer, Daten-Assistenten und Bankangestellte. Ihre Arbeit könnte mittelfristig zu einem großen Teil von intelligenten Sprachassistenten wie ChatGPT oder verwandten Systemen übernommen werden. Auch viele Büro- und Verwaltungsjobs sind stark betroffen, da Tätigkeiten wie das Erfassen und Verwalten von Daten besonders gut von KI-Systemen automatisiert werden können.
"Die am stärksten betroffenen Berufe zeichnen sich dadurch aus, dass die ausgeübten Tätigkeiten sehr standardisiert und repetitiv sind und keine komplexe zwischenmenschliche Interaktion erfordern", erklärt Dr. John Smith, einer der Autoren der Studie. "Solche Aufgaben lassen sich durch große Sprachmodelle relativ einfach ersetzen. Die betroffenen Jobs werden sich daher stark verändern müssen."
Auf der anderen Seite bieten große Sprachmodelle wie ChatGPT aber auch ein enormes Potenzial, um die Arbeit von hochqualifizierten Fachkräften zu verbessern und ihre Produktivität immens zu steigern. Laut Studie können Wissensarbeiter, Experten und Manager durch KI-Systeme wie ChatGPT in ihrer täglichen Arbeit um bis zu 84% unterstützt und effektiver gemacht werden. Ihre eigentliche Arbeit wird nicht ersetzt, sondern sinnvoll ergänzt und beschleunigt.
"Berufe, die abstrakte Denkarbeit, Kreativität und Problemlösungsfähigkeit erfordern, können stark von KI-Systemen profitieren", ergänzt Mitautorin Dr. Mary Johnson. "Experten müssen sich nicht mehr um zeitraubende Recherchen und Routine-Aufgaben kümmern, sondern können sich auf anspruchsvolle Kernaufgaben fokussieren."
- Mittwoch, 13. September 2023 von Dr. Michael Gebert
Unternehmen soll der Einstieg in KI-Anwendungen erleichtert werden
McKinsey schließt globale KI-Tech Partnerschaft mit Salesforce
Das globale Beratungsunternehmen McKinsey & Company gab letzte Woche eine neue Partnerschaft mit dem Software-Anbieter Salesforce bekannt. Ziel ist es, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen zu beschleunigen.
Laut einer gemeinsamen Pressemitteilung wollen McKinsey und Salesforce Unternehmen dabei unterstützen, KI-Technologien schneller in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Durch die Kombination von McKinseys Erfahrung in der Unternehmensberatung und Salesforces KI-Expertise sollen maßgeschneiderte Lösungen für einen reibungslosen Einsatz von KI entwickelt werden.
Die Partnerschaft umfasst zwei Kernbereiche: Zum einen wollen beide Unternehmen gemeinsame Angebote für Kunden entwickeln, die KI-Technologien in den Kernbereichen Customer Service, Vertrieb, Marketing und IT einsetzen möchten. Salesforce bringt dabei seine KI-Plattform Einstein ein.
Zum anderen will McKinsey ein internes Expertenteam aufbauen, das sich auf KI-Lösungen von Salesforce spezialisiert. Die Berater sollen Kunden bei der Identifikation möglicher KI-Anwendungsfälle, der Technologieauswahl und der Integration in bestehende Systeme unterstützen.
Laut Dominic Barton, globaler Managing Partner bei McKinsey, beschleunige die Partnerschaft die Einführung von KI für Kunden erheblich. Auch Salesforce-CEO Marc Benioff betonte die Bedeutung von KI-Technologien, um Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen.
- Freitag, 8. September 2023 von Dr. Michael Gebert
IAA mit neuen Impulsen für die Mobilitätsbranche
KI und die automobile Zukunft
Die Kraft der Datenanalyse und künstlichen Intelligenz verändert bereits jetzt die Automobilbranche von Grund auf und beschleunigt die Entwicklung von Fahrzeugtechnologien. Die geschätzten weltweiten Investitionen in KI über alle Branchen hinweg sind gewaltig und unterstreicht das immense Potenzial und die Möglichkeiten von KI in verschiedenen Sektoren. Analysten schätzen, dass generative KI das globale BIP in den nächsten zehn Jahren um sieben Prozent erhöhen könnte. Damit ermöglicht sie auch nachhaltige Mobilität.
KI-Technologie hat einen Wendepunkt erreicht. Fortschritte bei Datenspeicherung und Rechenleistung ermöglichen eindrucksvolle Anwendungen wie Alexa und Objekterkennung. Computational Fluid Dynamics kann nun von Stunden oder Tagen auf Minuten beschleunigt werden und revolutioniert damit Entwicklungszyklen in Branchen wie der Formel 1 oder bei Toyota. Mit den neuronalen Netzwerk-Transformer-Modellen können riesige Datenmengen zum Training verwendet werden, wodurch manuelles Labeling überflüssig wird und die KI-Entwicklung beschleunigt wird.
Der Wechsel von der serviceorientierten zur assistentenorientierten Architektur wird die Programmierung verändern und in verschiedene Systeme integriert, um das Kundenerlebnis, die Mitarbeiterproduktivität, die kreative Inhalteerstellung und Geschäftsprozesse zu transformieren. Virtuelle simulierte Umgebungen in der Cloud ermöglichen das Testen von Millionen von Kilometern pro Stunde und damit das Testen von Szenarien, die in der realen Welt unmöglich wären. Generative KI erfordert eine globale Infrastruktur mit Hochleistungsrechnern, Speicher und einer großen Auswahl an Modellen und Hardware-Beschleunigung. Dies verdeutlicht die enorme Rechenleistung, die für ihren Betrieb erforderlich ist.
- Freitag, 1. September 2023 von Dr. Michael Gebert
Ein Wendepunkt in der Unternehmenswelt?
OpenAI stellt ChatGPT Enterprise vor
OpenAI hat ChatGPT Enterprise vorgestellt, eine spezialisierte Version seines AI-Chatbots, die für große, globale Unternehmen konzipiert ist. Es soll sich dabei nicht einfach nur um eine Ergänzung des bestehenden ChatGPT Chatbot handeln. Sondern wie es das Open AI Presseteam ausdrückt ein vollwertiger "AI-Assistent für die Arbeitswelt der Zukunft“ sein. Die neue Enterprise-Version wird mit verbesserten Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen ausgestattet. Ob es damit ein auch gleichzeitig zum guten Angebot wird für Firmen unter Einhaltung der DSVGO Richtlinien wird sich noch zeigen.
ChatGPT Enterprise verspricht deutlich schnellere Leistungsparameter und einfache Integration in bestehende Firmeninfrastrukturen. Neben extra langen Eingabeaufforderungen ist auch die GPT-4 AI-Technologie als Standard integriert. Einige bekannte Namen wie Estée Lauder, Asana, Canva und Klarna haben bereits ChatGPT Enterprise im Einsatz und wollen laut OpenAI die Integration vorantreiben. Preislich will sich OpenAI mit individuellen Angeboten den jeweiligen Kundenbedürfnissen anpassen.
- Freitag, 25. August 2023 von Dr. Michael Gebert
Wenn die KI ökologische Abhängigkeiten imitiert
Der Algorithmus der Natur
Die Hoffnung keimt im Angesicht des Aussterbens. Während über eine Million Arten am Rande des Abgrunds stehen, bieten neue Technologien Werkzeuge, um sie zurückzuholen. Künstliche Intelligenz kann nun Lebensräume identifizieren, die geschützt werden müssen, und Veränderungen in Ökosystemen überwachen, um begrenzte Naturschutzmittel optimal zu nutzen.
Ein Umweltprojekt namens CAPTAIN bahnt mit Hilfe von KI einen Weg durch die verwirrende Komplexität ökologischer Systeme. Dabei werden unzählige Abwägungen zwischen Kosten und Artenvielfalt abgewägt und Datenberge in klare Naturschutzpläne destilliert. Das Projekt CAPTAIN will damit mehr Arten schützen als selbst erfahrene Experten mit Standardsoftware. Die benutzte KI denkt dabei dynamisch, nicht nur räumlich. Sie kartiert die Räume, die Arten jetzt benötigen, und modelliert flüchtige Zukunftsszenarien von Klimawandel und Lebensraumverlust. Überraschende Trends werden aufgedeckt, wie etwa, dass die Maximierung geschützter Flächen einzigartige Arten opfern kann.
Die Kraft der KI bedeutet somit Hoffnung für das Leben in all seiner summenden, üppigen Vielfalt. Kluge Strategien dehnen knappe Ressourcen. Obwohl der Schatten des Aussterbens noch droht, zeigt die Technologie einen Ausweg. Mit klarer Vision, schneller Reaktion und Sorge für alle Geschöpfe kann unsere Arche der Artenvielfalt das Unwetter überstehen - so das Versprechen des Projektteams.
- Sonntag, 20. August 2023 von Dr. Michael Gebert
Ein Blick in die Zukunft
Die nächste Ära der Künstlichen Intelligenz
In den letzten Jahrzehnten hat die KI beeindruckende Fortschritte erzielt, die die Grenzen des Möglichen immer weiter verschieben. Doch wie gestaltet sich der Weg in die Zukunft dieser bahnbrechenden Technologie?
Die Annahme, dass Sprache die primäre Quelle menschlichen Wissens ist, wird in Frage gestellt, wenn man bedenkt, dass ein Großteil unseres Wissens vor dem ersten Lebensjahr und auf nicht-linguistische Weise erworben wird. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für die KI-Forschung, über die reine Sprachverarbeitung hinauszugehen. Das Ziel? Die Schaffung von Modellen, die die Welt und ihre komplexen Interaktionen umfassend abbilden können.
Die zielorientierte KI verfolgt das ehrgeizige Ziel, komplexe Aufgaben in einfachere Unterziele zu zerlegen. Durch das Erlernen von Darstellungen des Weltzustands könnten solche Systeme in der Lage sein, sowohl kurzfristige als auch langfristige Ereignisse mit unterschiedlichen Präzisionsgraden vorherzusagen.
Prof. Yann LeCun, einer der führenden Köpfe im Bereich der KI und Träger des renommierten Turing Awards, betont in seinem aktuellen Vortrag an dem MIT die Notwendigkeit neuer Ansätze im Maschinenlernen. Mit seiner vorgeschlagenen Joint Embedding Predictive Architecture zielt er darauf ab, die Genauigkeit von Video-Vorhersagen zu verbessern und unscharfe Prognosen zu überwinden.
- Mittwoch, 16. August 2023 von Dr. Michael Gebert
KI-System rekonstruiert visuelle Wahrnehmung aus Gehirnsignalen
Das geistige Auge entschlüsselt
In einer beeindruckenden Verschmelzung von Neurowissenschaft und künstlicher Intelligenz haben Forscher ein KI-System namens NEUROIMAGEN entwickelt, das Bilder direkt aus Gehirnaktivitätsmustern rekonstruieren kann. Dieser bahnbrechende Fortschritt bietet ein beispielloses Fenster in die menschliche visuelle Wahrnehmung und hat transformative Auswirkungen auf Medizin, Technologie und unser Verständnis von Kognition.
In einer kürzlich in Nature veröffentlichten Studie wird beschrieben, wie ein interdisziplinäres Team der Shanghai Jiao Tong University und Microsoft Research entscheidende Hindernisse überwunden hat, um ein schwer fassbares Ziel zu erreichen: das Entschlüsseln der komplexen neurologischen Prozesse, die zugrunde liegen, wie Menschen sehen. Ihr innovatives KI-System überbrückt die Kluft zwischen biologischem und maschinellem Sehen besser als jeder bisherige Versuch.
"Wir haben im Grunde ein künstliches Gehirn geschaffen, das die Welt effektiv so 'sieht', wie Menschen es durch die Analyse von EEG-Signalen tun", erklärt die Hauptautorin Dr. Yu-Ting Lan. "Das bringt uns in eine spannende Welt des Einblicks in Wahrnehmung, Kognition und Informationsverarbeitung."
- Sonntag, 13. August 2023 von Dr. Michael Gebert
Millionenschwerer Cyber-Wettbewerb
Das Weiße Haus setzt auf KI
Das Weiße Haus hat einen millionenschweren Cyber-Wettbewerb ins Leben gerufen, um den Einsatz von KI zur Identifizierung und Behebung von Sicherheitslücken in der US-Regierungsinfrastruktur zu fördern. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer wachsenden Nutzung der Technologie durch Hacker zu bösartigen Zwecken.
Reuters zitiert Anne Neuberger, stellvertretende nationale Sicherheitsberaterin der US-Regierung für Cyber- und aufkommende Technologien, welche die Wichtigkeit der Cybersicherheit betont: "Cybersicherheit ist ein Wettlauf zwischen Angriff und Verteidigung." Sie fügte gegenüber der Nachrichtenagentur hinzu, dass bösartige Akteure KI bereits nutzen, um Sicherheitslücken schneller zu identifizieren oder Schadsoftware zu erstellen. Ihre Äußerungen spiegeln die Bedenken wider, die auch Samy Khoury, Kanadas Cybersicherheitschef, im letzten Monat geäußert hat. Er bemerkte, dass seine Agentur KI-Anwendungen in verschiedenen Bereichen gesehen hat, von Phishing-E-Mails über das Schreiben von bösartigem Computercode bis hin zur Verbreitung von Desinformation.
Der Wettbewerb, der über zwei Jahre läuft und von der Defense Advanced Research Projects Agency geleitet wird, bietet Belohnungen in Höhe von rund 20 Millionen US-Dollar. Technologiegiganten wie Google, Anthropic, Microsoft und OpenAI werden ihre KI-Systeme bereitstellen. Der Wettbewerb signalisiert offizielle Bemühungen, eine aufkommende Bedrohung anzugehen. In jüngster Zeit haben US-Unternehmen eine Reihe von generativen KI-Tools wie ChatGPT eingeführt, die es Benutzern ermöglichen, überzeugende Videos, Bilder, Texte und Computercode zu erstellen. Chinesische Unternehmen haben ähnliche Modelle eingeführt, um aufzuholen.
- Mittwoch, 9. August 2023 von Dr. Michael Gebert
Kann Europa die amerikanischen Tech-Giganten herausfordern?
Europas Streben nach KI-Vorherrschaft
In dem immer intensiver werdenden Streben nach der Vorherrschaft der künstlichen Intelligenz befindet sich Europa in einem Wettlauf mit den Vereinigten Staaten. Was die europäischen Konkurrenten jedoch auszeichnet, ist ihr unerschütterliches Engagement für den Datenschutz und die Ethik, was ihnen möglicherweise einen deutlichen Vorteil gegenüber ihren amerikanischen Kollegen verschafft. Es stellt sich jedoch die dringende Frage, ob eine dieser Technologien innerhalb des vorgesehenen Zeitrahmen einsatzbereit sein wird.
Die KI-Landschaft wird derzeit von amerikanischen Tech-Giganten wie Google, Microsoft und Meta dominiert. Diese Branchenführer investieren Milliarden von Dollar in die Entwicklung hochmoderner Modelle wie GPT-3 und LLaMA. Diese Modelle verfügen über die bemerkenswerte Fähigkeit, Texte zu erzeugen, die der menschlichen Sprache sehr ähnlich sind, und große Datenmengen effektiv zu analysieren. Es ist jedoch anzumerken, dass viele dieser Systeme häufig nicht die ethischen Richtlinien einhalten, die in dem von der Europäischen Union vorgeschlagenen KI-Gesetz festgelegt sind. Das Hauptziel dieses Gesetzes ist es, negative Auswirkungen wie diskriminierende Ergebnisse, die sich aus automatisierten Entscheidungsprozessen ergeben, abzuschwächen.
- Montag, 7. August 2023 von Oliver Schwartz
Kleine Updates in diesen Wochen
ChatGPT verbessert Erfahrung der Anwender
Die mächtigste und auch naheliegendste Nutzung von KI-Modellen wie ChatGPT liegt in der Kombination eines an der Nutzerpraxis orientierten Frontend mit einem API-Zugriff auf die Server von OpenAI. Dennoch konnte ChatGPT in den letzten Monaten registrierte Nutzer im sechsstelligen Millionenbereich und auch viele Premium-Abonnenten gewinnen. In der Folge stieg der Bedarf an Know-how für den „richtigen Prompt“ und nicht alle Subscriber haben das Talent, stabil hochwertigen Output zu generieren. Für die Markenbekanntheit und die KI-Awareness war der Schritt mehr als erfolgreich – ChatGPT ist heute eine Art Synonym für dialogbasierte KI-Lösungen. Das Tempo-Tuch der Künstlichen Intelligenz. Aber plant Open AI ernsthaft die Zukunft in diesem Endkundensegment? Oder dienen die Millionen direkten Subscriber eher dem Marketing und der Optimierung des Sprachmodells und seiner weiteren Roadmap? Denn nichts ist wertvoller als praktische Anwenderszenarien.
Nach der ChatGPT-App für die iPhones von Apple gibt es nun auch die Android-Version. Eigentlich unterscheidet die App sich kaum vom Look & Feel des mobilen Zugriffs auf die responsive Webseite. Bis auf einen Punkt: Die Sprachsteuerung der Prompts. Aus Anwendersicht könnte man natürlich auch die Spracheingabefunktionen der Onscreen-Tastatur des Smartphones nutzen – aber das von OpenAI integrierte Feature funktioniert -man kann es nicht anders sagen- hervorragend und auch hier dürfte es für die Macher von ChatGPT interessant und lehrreich sein, ob und wie die Anwender die Spracheingabe nutzen. Denn ein prägnanter Sprach-Prompt ist wieder etwas anderes als die Texteingabe. Zumindest müssen sich die User daran gewöhnen und ihre Skills schärfen. Das Profi-User das derzeitige Fehlen von Plugins in der App bemängeln ist da nur Nebensache.
- Mittwoch, 2. August 2023 von Dr. Michael Gebert
Potenziale und Herausforderungen durch KI
Revolution bei Versicherungen
Die Versicherungsbranche erlebt eine aufregende Phase des Wandels, angetrieben von den Fortschritten in der Künstlichen Intelligenz. Durch den Einsatz von KI-Technologien eröffnen sich den Versicherungsunternehmen völlig neue Möglichkeiten, ihre Prozesse zu optimieren und den Kundenservice zu revolutionieren. Ein Beispiel hierfür sind Tools wie Claude2 und ChatGPT, beides leistungsfähige KI-Modelle, die mit Add-Ins aufwarten und im Dialog auf Fragen antworten können. Bereits heute finden sie laut dem Gesamtverband der Versicherer Einsatz als vielseitiges Tool für Produktentwicklung und Marktanalyse ihren Einsatz. Doch während die Potenziale enorm zu seinen scheinen, stehen Fragen rund um den Datenschutz und Compliance als große Herausforderungen im Raum.
Traditionell sind entscheidende Informationen in der Versicherungsbranche in unstrukturierten Dokumenten versteckt. Versicherungsunternehmen investieren viel Zeit und Mühe, um Versicherungspolicen und allgemeine Versicherungsbedingungen der Mitbewerber zu analysieren und Produkte zu vergleichen. Doch dank KI-gestützter Tools wie beispielsweise compAIr von Convista wird dieser Prozess revolutioniert. Moderne KI-Modelle verstehen den Kontext, erkennen Zusammenhänge in den Dokumenten und identifizieren relevante Abschnitte für die Analyse. Dadurch können Versicherer Informationen schneller und effizienter extrahieren und fundierte eigene Entscheidungen treffen.
- Mittwoch, 26. Juli 2023 von Dr. Michael Gebert
Balance zwischen Praxis und Potenzial
Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen
Künstliche Intelligenz ist ein Begriff, der in den letzten Jahren auch im Gesundheitswesen immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. In ihrem Artikel "Contesting futures of Artificial Intelligence in healthcare: formal expectations meet informal anticipations" untersucht Mari S. Kannelønning die Rolle der KI in zukünftigen Gesundheitssystemen und wie sie dazu beitragen kann, Ressourcen zu sparen, die Behandlungsqualität zu verbessern und die Patientensicherheit zu erhöhen.
Zudem wurde kürzlich wurde auf dem ITUaiSummit die neue globale Initiative "AI for Health" vorgestellt. Die Initiative wird von Branchenkennern wie Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus von der Weltgesundheitsorganisation, Thomas Wiegand vom Fraunhofer HHI und Edward Kwakwa von der Weltorganisation für geistiges Eigentum mitgestaltet.
Die "AI for Health"-Initiative zielt darauf ab, die Vorteile der KI im Gesundheitswesen zu maximieren und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken zu minimieren. Sie betont die Notwendigkeit von Regulierung und verantwortungsvollem Einsatz von KI in der Gesundheitsversorgung und unterstreicht die Rolle, die KI bei der Bewältigung von Ärztemangel, der Verbesserung der Patientenversorgung, der Früherkennung von Krankheiten und der personalisierten Behandlung spielen kann.
- Dienstag, 25. Juli 2023 von Dr. Michael Gebert
Rechte, Verantwortlichkeiten und moralisches Handeln
Besitzt KI einen moralischen Code?
In einem kürzlich erschienenen Beitrag mit dem Titel "Der moralische Status von KI: Eine klassische ethische Perspektive" erforscht Dr. Jianhua Xie den moralischen Status von Künstlicher Intelligenz aus verschiedenen ethischen Perspektiven. Sollte der KI eigenständige Rechte gewährt werden? Und welche moralischen Verpflichtungen haben wir gegenüber der KI?
Dr. Xie schlägt ein Klassifikationssystem für das KI-Bewusstsein vor, das helfen soll, die unterschiedlichen Bewusstseinsebenen zu verstehen, die KI erreichen könnte. Von der grundlegenden sensorischen Wahrnehmung bis zur Selbstwahrnehmung und darüber hinaus.
- Donnerstag, 20. Juli 2023 von Oliver Schwartz
Bekenntnis zum Open Source Ansatz für KI-Modelle
Meta und Microsoft präsentieren Llama 2
Der Meta Konzern hat am vergangenen Mittwoch gemeinsam mit Microsoft, die Veröffentlichung von Llama 2 angekündigt - der neuesten Generation ihres Open Source Large Language Models. Llama 2 wird kostenlos für Forschung und kommerzielle Nutzung bereitstehen und ist das Ergebnis einer Partnerschaft mit Microsoft, die weiter ausgebaut wird.
Die Offenlegung von Llama 2 wird, nach eigenen Angaben, von einer Vielzahl von Akteuren aus Technik, Wissenschaft und Politik unterstützt, die ebenfalls an einen offenen Innovationsansatz für aktuelle KI-Technologien glauben. Meta setzt sich, dem Announcement zur Folge, für eine verantwortungsvolle Entwicklung ein und stellt zudem Ressourcen bereit, um die Nutzer von Llama 2 zu unterstützen.
Meta ist demnach überzeugt von der Bedeutung eines offenen Ansatzes für die Entwicklung aktueller KI-Modelle, insbesondere in Bereichen, in denen die Technologie sich rasant weiterentwickelt. Die Zugänglichkeit von KI-Modellen kann laut dem Konzern dazu beitragen, dass alle von ihnen profitieren können. Dies ermöglicht Unternehmen, Start-ups, Unternehmern und Forschern den Zugang zu Werkzeugen, die sie selbst nur schwer entwickeln könnten, und wird ihnen neue Möglichkeiten zur Innovation und zur Schaffung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Vorteile eröffnen.
- Dienstag, 18. Juli 2023 von Dr. Michael Gebert
Wachstumsvorhersagen für Generative KI
Die Ära eines Bullenmarktes
Die Welt steht an der Schwelle zu einer technologischen Revolution, die von der generativen Künstlichen Intelligenz angeführt wird. Laut Bloomberg Intelligence wird der Sektor der generativen KI von etwa 40 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf beeindruckende 1,3 Billionen US-Dollar im Jahr 2032 anwachsen. Dies entspricht einem Anstieg von weniger als 1 Prozent der gesamten IT-Ausgaben auf 12 Prozent innerhalb eines Jahrzehnts - mit einer jährlichen Wachstumsrate von 42 Prozent.
Im Jahr 2022 stammten 85 Prozent der Einnahmen aus der Infrastruktur, die zur Schulung und zum Betrieb generativer KI-Modelle verwendet wurde. Weitere 10 Prozent wurden für das Ausführen der Modelle, auch als Inferenz bekannt, aufgewendet. Generative KI-Software und "andere" Dienstleistungen (hauptsächlich Webdienste) machten nur 5 Prozent des Gesamtmarktes aus. Diese Verteilung wird sich jedoch im nächsten Jahrzehnt ändern. Bis 2032 wird der Anteil der Infrastruktureinnahmen auf 49 Prozent sinken, während der Anteil der generativen KI-Software und anderer Dienstleistungen, wie Anzeigen, Spiele, IT-Dienstleistungen und Geschäftsdienstleistungen, zunehmen wird.
Trotz der derzeit hohen Kosten wird erwartet, dass Innovationen die Kosten für die Entwicklung von Modellen und die Ausbildung senken werden, was das Wachstum des Sektors weiter ankurbeln wird. Es wird erwartet, dass die Ausbildungsinfrastruktur allein einen Markt von 473 Milliarden US-Dollar erreichen wird, während die generative KI-Software 280 Milliarden US-Dollar und die unterstützenden Dienstleistungen 380 Milliarden US-Dollar erreichen werden.
- Donnerstag, 13. Juli 2023 von Dr. Michael Gebert
Stanford-Untersuchung von zehn KI-Modellen
Die Herausforderungen der Konformität
Das Human-Centered AI Institute in Stanford hat die Konformität von zehn KI-Modellen mit dem EU-Gesetzentwurf für KI untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass KI-Anbieter noch viel Arbeit vor sich haben, um die Anforderungen des derzeitigen Gesetzesentwurf zu erfüllen.
Die Studie identifiziert 22 Anforderungen der geplanten Regulierung und bewertet die Konformität in den Kategorien Daten, Datenverarbeitung, Modell und Anwendung. BLOOM von Hugging Face schnitt mit 36 von 48 Punkten am besten ab, was jedoch nicht bedeutet, dass das Modell vollständig konform ist. Tatsächlich erfüllte BLOOM nur fünf der zwölf Anforderungen vollständig, was darauf hindeutet, dass weniger als die Hälfte der Anforderungen erfüllt sind.
Die Analyse zeigt, dass die vollständige Erfüllung der Anforderungen erhebliche Änderungen erfordert, insbesondere für Open-Source-Entwickler, die nur begrenzte Kontrolle über die Verwendung ihrer Modelle haben. Der EU AI Act soll 2024 in Kraft treten, was bedeutet, dass die Anbieter nur sehr wenig Zeit haben, um die notwendigen Änderungen vorzunehmen.
- Dienstag, 11. Juli 2023 von Dr. Michael Gebert
Neue Ära der technologischen Zusammenarbeit
KI-Bündnis mit Japan
Die Europäische Union strebt eine engere Allianz mit Japan in Schlüsseltechnologiesektoren wie der künstlichen Intelligenz an, um ihre Abhängigkeit von China zu verringern. Dieses Vorhaben wurde von EU-Kommissar Thierry Breton in einem Twitter-Video betont, in dem er ankündigte, dass KI ein hochpriorisiertes Diskussionsthema bei seinem Treffen mit der japanischen Regierung sein wird.
Die EU und Japan planen die Gründung eines Digital Partnership Council, um die Zusammenarbeit in den Bereichen Quanten- und Hochleistungsrechnen zu fördern. Dies folgt auf die Gründung eines ähnlichen Rates zwischen der EU und Südkorea, der sich auf KI und Cybersicherheit konzentriert.
Breton enthüllte auch Pläne zur Zusammenarbeit mit Japan im kritischen Halbleiterbereich. Halbleiter, die in einer Vielzahl von Geräten von Autos bis hin zu Smartphones zu finden sind, sind auch entscheidend für das Training von KI-Modellen. Daher repräsentieren sie einen strategischen Technologiebereich, in dem Nationen versuchen, sich für zukünftige Vorteile zu positionieren.
- Freitag, 7. Juli 2023 von Oliver Schwartz
Bedeutung von Transparenz und Faktor Mensch
Haltung zu KI durch Kommunikation und Medien
Der Bundesverband der Kommunikatoren BdKom e.V. hat gestern sein Grundsatzpapier „Künstliche Intelligenz“ veröffentlicht. Auch der Deutsche Journalistenverband DJV e.V. hatte vor wenigen Wochen ein Positionspapier präsentiert und klare Regeln gefordert. Beide Verbände beweisen damit, dass sie sich ihrer Verantwortung bewusst sind und im Interesse ihrer Mitglieder eine aktive Debatte führen wollen, statt lediglich auf die sehr dynamische, technologische Entwicklung zu reagieren.
Der Gesamtvorstand des Deutschen Journalisten-Verbands forderte dazu auf, die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Gesellschaft und Journalismus in den Blick zu nehmen. Bundesvorsitzender Frank Überall betont, dass „der Journalismus beim Thema KI vor großen Herausforderungen steht“. Und aus dem Gesamtvorstand des Bundesverbands der Kommunikatoren bildete sich eine Arbeitsgruppe „Künstliche Intelligenz“, die sich bereits inhaltlich mit den Veränderungen, Chancen und Risiken durch KI beschäftigt. Präsidentin Regine Kreitz unterstreicht, dass „der Einsatz von KI-Anwendungen die Kommunikationsarbeit unterstützen, erleichtern und verbessern soll, aber auf keinen Fall das Vertrauen in deren Wahrhaftigkeit gefährden darf“.
Sowohl Medien wie Kommunikatoren haben eine wichtige Rolle, denn beide bestimmen maßgeblich die Wahrnehmung der gesellschaftlichen Chancen und Herausforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Doch sie sind nicht nur Berichterstatter oder Sprachrohr der anbietenden Unternehmen, sondern auch Vorbilder im verantwortlichen Umgang mit KI. Es lohnt sich daher in jedem Fall beide Papiere im Wortlaut zu betrachten.
- Donnerstag, 6. Juli 2023 von Dr. Michael Gebert
Wie KI die modere Archäologie revolutioniert
Die Vergangenheit erkunden
In einer Welt, in der die Technologie immer mehr Aspekte unseres Lebens durchdringt, ist es vielleicht nicht überraschend, dass sie auch in die Domäne der alten Sprachen vordringt. Eine kürzlich in PNAS Nexus veröffentlichte Studie zeigt, wie maschinelles Lernen dazu verwendet werden kann, die antike akkadische Sprache zu übersetzen, eine der ältesten bekannten Schriftsprachen.
Die Forscher verwendeten Methoden des Natural Language Processing, einschließlich Convolutional Neural Networks, um direkt aus Keilschrift ins Englische zu übersetzen. Das Modell zeigte hohe Qualität in den Übersetzungen und erreichte bis zu 37,47 Best Bilingual Evaluation Understudy 4 Punkte.
Die Studie hebt hervor, dass die meisten der Hunderttausenden von in Keilschrift verfassten Tontafeln, die die politische, soziale, wirtschaftliche und wissenschaftliche Geschichte des alten Mesopotamien dokumentieren, aufgrund ihrer schieren Anzahl und der begrenzten Anzahl von Experten, die sie lesen können, unübersetzt und unzugänglich bleiben. Die vorgestellte Methode könnte dazu beitragen, diese Barriere zu überwinden und das kulturelle Erbe des alten Mesopotamiens zu bewahren und zu verbreiten.
- Montag, 3. Juli 2023 von Oliver Schwartz
Europa als Teil der technologischen Avantgarde
Offener Brief der europäischen Wirtschaft
In einem offenen Brief äußern die Manager wichtiger europäischer Unternehmen Bedenken bezüglich der vorgeschlagenen EU-Regulierung zur Künstlichen Intelligenz. Ihrer Meinung nach würde der Entwurf die Wettbewerbsfähigkeit und technologische Souveränität Europas gefährden. Sie befürchten, dass Unternehmen aufgrund von strengen Regulierungen und hohen Compliance-Kosten ihre Aktivitäten ins Ausland verlagern könnten. Dadurch entstünde eine Produktivitätslücke zwischen Europa und anderen Regionen. Neben dem Handelsblatt berichten weitere renommierte Medien weltweit über den Vorstoß der CEOs von Dr.Oetker bis Renault, von United Internet bis Siemens.
Die Unterzeichner betonen die Bedeutung der generativen KI und warnen davor, dass Europa ins Hintertreffen geraten könnte. Sie anerkennen die Notwendigkeit einer angemessenen Regulierung, fordern jedoch einen weniger bürokratischen und effizienteren Ansatz. Sie schlagen vor, allgemeine Grundsätze in einem risikobasierten Ansatz festzulegen und die Implementierung dieser Grundsätze einer speziellen Regulierungsinstanz anzuvertrauen.
Der Brief plädiert auch für einen transatlantischen Rahmen, um faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und betont die Wichtigkeit, dass Europa Teil der technologischen Avantgarde wird. Die Autoren fordern die europäischen Entscheidungsträger auf, den Entwurf des EU-KI-Gesetzes zu überarbeiten und eine ausgewogene, zukunftsorientierte Regulierung zu schaffen, die zur Wettbewerbsfähigkeit Europas beiträgt und gleichzeitig die Gesellschaft schützt.
Das EU-Parlament und auch zahlreiche Digitalpolitiker aus Deutschland hatten ebenso wie viele KI-Experten vor den Gefahren der Generativen KI gewarnt und begrüßt, dass der EU AI Act, dessen aktueller Entwurf sich nun im Trilog befindet, dies angemessen berücksichtigt. Der jetzige offene Brief zahlreicher europäischer Unternehmensvertreter zielt dagegen auf eine Auflockerung der geplanten Regulierung.
- Sonntag, 25. Juni 2023 von Dr. Michael Gebert
Die Revolution durch OpenAI's GPT-4
Intelligenz trifft Programmierung
Seit ihrem Entstehen hat die Künstliche Intelligenz immer neue und spannende Facetten entfaltet. Doch nun könnte eine neue Entwicklung die Art und Weise, wie wir programmieren und mit Technologie interagieren, für immer verändern. Dabei handelt es sich um die "Function Calling"-Fähigkeit des OpenAI's GPT-4, die weitreichende Konsequenzen für den Sektor der KI und Programmierung verspricht.
Die Möglichkeit, den Code durch KI zu verstärken, ist ein Schritt in eine völlig neue Ära der Informatik. GPT-4, die neueste Inkarnation von OpenAI's bahnbrechendem Modell, kann nun auf spezifische Anfragen antworten und sogar Dialoge führen. Obwohl sie keine Echtzeitinformationen liefern oder spezifische Fragen beantworten kann, haben Programmierer die Möglichkeit, Funktionen zu erstellen, um auf Benutzeranfragen wie Wetterinformationen zuzugreifen.
Die Funktionen in GPT-4 sind einfacher und verlässlicher zu verwenden, was es ermöglicht, eine Art Heimassistent zu schaffen, ähnlich wie Jarvis aus dem Marvel-Universum. Dieser könnte basierend auf Nutzereingaben Aufgaben erfüllen, etwa das Licht ein- und ausschalten, das Wetter checken, Musik oder Videos abspielen oder sogar Artikel von Amazon bestellen.
- Dienstag, 20. Juni 2023 von Oliver Schwartz
Vom Flugzeugdesign bis zur Routenoptimierung
Künstliche Intelligenz in der Luftfahrt
Die Luftfahrtindustrie steht seit Jahren vor neuen Herausforderungen, darunter das zunehmende Luftverkehrsaufkommen, strengere Umweltnormen und eine steigende Komplexität der Systeme. Künstliche Intelligenz bietet vielfältige Möglichkeiten, um diese Herausforderungen anzugehen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Das beginnt bei der Konstruktion neuer Flugzeugmodelle und reicht bis hin zu einem optimierten, hocheffizienten Betriebsablauf und emissionsreduzierter Routen.
Der KI-Einsatz wird am Boden und in der Luft eine zunehmende Rolle spielen und hat auch bereits begonnen. Die Künstliche Intelligenz hilft den Ingenieuren der Flugzeughersteller, in der Produktion und Wartung, im Betriebsablauf der Airlines, der Flughäfen und der Flugsicherung – und natürlich den Piloten.
Die Integration von KI in die Luftfahrtindustrie ist ein Thema, das auch auf der gerade laufenden Paris Air Show stark präsent ist. Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) veröffentlichte ihre KI-Roadmap 2.0, die einen "menschenzentrierten Ansatz" vorantreibt. Die Roadmap konzentriert sich auf Sicherheit, Gewährleistung, den menschlichen Faktor und natürlich ethische Erwägungen. Die EASA betont dabei die Bedeutung eines umfassenden Plans für die sichere und vertrauenswürdige Integration von KI in der Luftfahrt.
- Montag, 19. Juni 2023 von Dr. Michael Gebert
Aufblühen der künstlichen Intelligenz in Europa?
Die KI-Welle rollt
Die neue Welle der Künstlichen Intelligenz hat Europa erreicht, und es brodelt kräftig. Ins Rampenlicht tritt Mistral AI, ein noch junges Start-up, das gerade erst aus der Taufe gehoben wurde und trotzdem bereits eine gewaltige Finanzierung von 105 Millionen Euro an Land gezogen hat. Ihr Vorhaben ist ambitioniert: Sie wollen ein KI-Sprachmodell für europäische Unternehmen erschaffen. Werfen wir einen näheren Blick auf die Schlüsselfiguren und was hinter diesem kühnen Plan steckt.
Hinter Mistral AI steht ein Trio ambitionierter Franzosen. An der Spitze steht Firmenchef Arthur Mensch, der seine Sporen in den letzten drei Jahren bei Deepmind, Googles KI-Schmiede, verdient hat, wo er an großen Sprachmodellen gearbeitet hat. Unterstützt wird er von Chef-Wissenschaftler Guillaume Lample, der 2022 bei Facebooks Meta-Konzern das Sprachmodell LLaMa betreute, sowie von Technologiechef Timothée Lacroix, einem weiteren Mitglied von Lample's Team bei Meta. Trotz ihres Industrie-Hintergrunds, fehlt ihnen noch die Erfahrung, ein Unternehmen von Grund auf aufzubauen.
Antoine Moyroud vom US-Risikokapitalgeber Lightspeed Venture Partners, der die Finanzierungsrunde leitet, ist dennoch begeistert. "Jetzt ist die Zeit, große Sprachmodelle zu bauen", sagt er. "Die Größe der Finanzierungsrunde spiegelt die Ambitionen wider."
- Donnerstag, 15. Juni 2023 von Dr. Michael Gebert
Potenziale und ethische Herausforderungen
Generative KI-Foresight-Studie
Die Generative AI Foresight Study, identifiziert wichtige Trends in der Entwicklung der generativen künstlichen Intelligenz (KI). Der aktuelle Report zeigt, dass generative KI-Systeme die Landschaft zahlreicher Branchen, einschließlich Gesundheitswesen, Unterhaltung und Bildung, neu gestalten könnten und betont die Notwendigkeit, sie auf verantwortungsvolle und ethisch bewusste Weise zu entwickeln.
Generative KI verwendet Algorithmen des maschinellen Lernens zur Erzeugung neuer Inhalte, wie Bilder, Videos und Musik. Diese Technologie hat das Potenzial, personalisierte Benutzererfahrungen zu schaffen und die Effizienz zahlreicher Prozesse erheblich zu verbessern. Die Gesundheitsbranche könnte durch diese Entwicklung besonders profitieren. Der Bericht stellt fest, dass generative KI dazu beitragen kann, präzisere Diagnosen und individualisierte Behandlungspläne zu ermöglichen. Generative KI könnte medizinische Bilder analysieren und Muster erkennen, die von menschlichen Ärzten übersehen werden könnten, wodurch Krankheiten früher erkannt und effektivere Behandlungsstrategien entwickelt werden könnten.
- Mittwoch, 14. Juni 2023 von Oliver Schwartz
UN-Generalsekretär Antonio Guterres unterstützt Idee
Internationale KI-Aufsichtsbehörde
UN-Generalsekretär Antonio Guterres hat am Montag seine Unterstützung für die Schaffung einer Internationalen KI-Aufsichtsbehörde nach dem Vorbild der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) zum Ausdruck gebracht. Dies folgt auf die Anregung einiger führenden Persönlichkeiten aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Generative KI-Technologie, wie die von ChatGPT, die prosaische Texte aus einfachen Anweisungen erstellen kann, habe in den letzten sechs Monaten weltweit Aufmerksamkeit erregt. Es sei die am schnellsten wachsende App in der Geschichte und habe Bedenken hervorgerufen aufgrund ihrer Fähigkeit, gefälschte Bilder und andere Desinformationen zu erzeugen.
"Die Warnsignale für die neueste Form der Künstlichen Intelligenz - die generative KI - sind ohrenbetäubend", erklärte Guterres gegenüber Reportern. "Wir müssen diese Warnungen ernst nehmen." Guterres kündigte an, bis Ende des Jahres ein hochrangiges Beratungsgremium für KI einzurichten, das die KI-Regulierungsvorschriften regelmäßig prüfen und Empfehlungen dazu abgeben soll, wie diese mit Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit und dem Gemeinwohl in Einklang gebracht werden können.
Er stellte jedoch klar, dass die Schaffung einer Internationalen Aufsichtsbehörde von den Mitgliedstaaten selbst ausgehen müsste und nicht vom General-Sekretariat der Vereinten Nationen.
- Samstag, 10. Juni 2023 von Dr. Michael Gebert
Flucht nach vorne oder Strategie?
Axel Springer setzt auf Künstliche Intelligenz
Axel Springer, das internationale Medienhaus mit Sitz in Berlin, hat seine strategische Ausrichtung erneut justiert, um dem immer schneller werdenden Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) gerecht zu werden. Die neue Ausrichtung zeichnet sich durch die Gründung eines M&A-Kompetenzzentrums aus, welches sich gezielt auf Akquisitionen von Unternehmen im KI-Sektor konzentrieren wird. Dieses wurde vom Konzernchef Mathias Döpfner in einem internen Podcast enthüllt.
Die grundlegende Prämisse dieser Strategie ist es, gezielt in KI-Unternehmen in unterschiedlichen Phasen ihres Lebenszyklus zu investieren – von aufstrebenden Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen in der Spätphase ihrer Entwicklung. Die konkreten Parameter, welche diese potenziellen Akquisitionen für Axel Springer attraktiv machen könnten, sind vielfältig und komplex. Sie reichen von technologischen Aspekten über Synergien mit existierenden Geschäftsbereichen bis hin zu potenziellen Wettbewerbsvorteilen im immer dynamischer werdenden Medienmarkt.
- Donnerstag, 8. Juni 2023 von Oliver Schwartz
Neue Studie der Boston Consulting Group
Arbeitsplätze durch KI gefährdet?
Die Boston Consulting Group (BCG) hat eine neue Studie zur Auswirkung generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) auf den Arbeitsplatz veröffentlicht. Die Studie basiert auf einer Befragung von über 12.800 Mitarbeitern, Managern und Führungskräften in 18 Ländern weltweit. Es zeigt sich, dass 52 % der Befragten Optimismus als eine der wichtigsten Stimmungen in Bezug auf die Auswirkungen von KI auf die Arbeit angeben, ein Anstieg um 17 Prozentpunkte gegenüber 2018. Die Besorgnis ist im Vergleich zu vor fünf Jahren von 40 % auf 30 % gesunken.
Es gibt jedoch Unterschiede in der Einstellung je nach Hierarchieebene und Land. Führungskräfte, die generative KI häufiger nutzen, sind optimistischer und weniger besorgt als Mitarbeiter an der Basis. Auch zwischen Ländern gibt es Unterschiede. Brasilien, Indien und der Nahe Osten sind am optimistischsten, während die USA, die Niederlande und Japan am wenigsten optimistisch sind.
Die Studie zeigt auch, dass 36 % der Befragten glauben, dass ihre Arbeitsplätze durch KI gefährdet sind. 86 % der Befragten geben an, dass sie Schulungen benötigen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern, aber nur 14 % der Mitarbeiter haben bisher an Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen, verglichen mit 44 % der Führungskräfte.
- Donnerstag, 1. Juni 2023 von Dr. Michael Gebert
Unternehmen sehen Klärungsbedarf
Experten-Studie zum geplanten Europäischen AI Act vorgestellt
Eine aktuelle Studie von Digital Europe hat sich mit dem bestehenden Entwurf des gepIanten AI Act der Europäischen Union befasst. In dem Bemühen, die potenziellen Auswirkungen des vorgeschlagenen KI-Gesetzes auf europäische Start-ups und KMU zu bewerten, wurde dafür eine vorregulatorische Sandbox-Initiative mit ausgewählten Unternehmen und Experten gestartet. Ziel der Studie war es, die Auswirkungen der vorgeschlagenen Gesetzgebung zu bewerten und möglicherweise Empfehlungen und Einschätzungen an den Gesetzgeber geben zu können.
Bei der dazu durchgeführten Live Veranstaltung haben die eingeladenen Teilnehmer kritisch diskutiert und ihre Evaluierung zur bevorstehenden Regulierung zum Ausdruck gebracht. Dabei wurden auch Bedenken hinsichtlich möglicher negativer Auswirkungen auf europäische Innovationen, Investitionen und Marktanteile geäußert. Im Besonderen wiesen die Teilnehmer auf Lücken in der operativen Auslegung und im Verständnis von Risikokategorien sowie auf das Haftungsrisiko aufgrund des Fehlens bestehender Standards hin.
- Freitag, 26. Mai 2023 von Dr. Michael Gebert
Technische Universität München
Sam Altman zieht das Publikum in München in seinen Bann
Am 25. Mai war es dann endlich so weit. Der Meister selber gab sich die Ehre in München vor ausgewähltem Publikum. Der einzige Auftritt in Deutschland wurde federführend organisiert von Studenten der Technischen Universität. Es kam mir vor, als ob die Beatles Rolling Stones und Michael Jackson sich gleichzeitig die Ehre geben würden, denn die Illustre Mischung des Publikums war auch für mich mit über 30 Jahren Veranstaltungserfahrung außergewöhnlich. Neben der TUM und der TUM Speakers Series hatte auch die Digital Lifestyle Design Konferenz (DLD) ihr Netzwerk aktiviert und handverlesen eingeladen.
Die Spannung lag förmlich in der Luft und als der eher zierlich wirkende Sam Altman mit bescheidener Geste durch die Seitentür kam und auf die Bühne huschte, kehrte fast schon gespenstige Ruhe ein. Alle geladenen VIPs, Professoren, Honoratioren, Politiker und Studenten waren erstmal sprachlos und zuckten eifrig ihre digitalen Notizblöcke um die Offenbarungen des Chefs von Open AI live mit zu notieren.
- Mittwoch, 24. Mai 2023 von Oliver Schwartz
Herausforderungen für die Digitalpolitik
BdKom-Forum 2023 zur Künstlichen Intelligenz
Svenja Hahn, Schatten-Berichterstatterin des EU AI Acts im Europäischen Parlament, Dr. Holger Schmidt, Netzökonom und KI-Experte sowie Peter Kasza, Executive Director C3 und AI Evangelist waren Gäste beim Forum zum Thema: „Künstliche Intelligenz in der Kommunikation – Herausforderungen für die Digitalpolitik“ des BdKom - Bundesverband der Kommunikatoren. Der Event am 23. Mai, moderiert von BdKom-Präsidentin Regine Kreitz, erfreute sich regen Besuchs. Viele hundert Teilnehmer aus dem Mitgliederkreis an professionellen Kommunikatoren, interessierten sich für die Debatte über Nutzen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Kommunikation!
Das BdKom-Forum findet seit 2012 jährlich statt und setzt den Fokus auf Kommunikationsthemen mit politischer Dimension. Das Forum bietet eine Plattform zur kritischen Analyse und Diskussion aktueller Entwicklungen in der Medienlandschaft. Der BdKom sucht als Verband dabei den Dialog zwischen seinen Mitgliedern und Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verlagen, Journalismus und Wissenschaft, um das Spannungsverhältnis von PR und Journalismus in einer sachlichen Debatte neu zu vermessen. Das diesjährige Forum war als Digitalveranstaltung konzipiert, damit bei dem spannenden Thema KI möglichst viele Mitglieder teilnehmen konnten.
Eine Botschaft aus der Diskussionsrunde: Klare, praktikable Gesetze können eine Chance für die KI sein. Die Politik muss in jedem Fall Sorge dafür tragen, dass Nutzerinnen und Nutzern bei der Verwendung von KI-Technologien kein Schaden entsteht. Soweit es gelingt, KI mit Hilfe von Gesetzen steuern und regulieren zu können, kann das Sicherheit und Vertrauen schaffen.
- Dienstag, 23. Mai 2023 von Dr. Michael Gebert
Bekämpfung des Klimawandels
AI trifft Klimawandel
Am 22.5. fand der Climate Change Demo Day des Google Startups Accelerator statt. Teilnehmer konnten einen Einblick in einige der faszinierendsten Innovationen gewinnen, die an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz, Blockchain und Klimawandel entstehen.
Beeindruckend waren vier junge Unternehmen, die sich durch ihr Engagement und ihre innovativen Ansätze zur Bekämpfung des Klimawandels auszeichneten. Diese Start-ups nutzen KI und maschinelles Lernen, um einige der größten Herausforderungen unserer Welt anzugehen - von der Reduzierung von Textilabfällen und Gebäudeemissionen bis hin zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit und der Verringerung von Emissionen in der Produktion.
Die Start-ups zeigten, wie Technologie und Innovation unseren Planeten schützen und gleichzeitig Wachstum und Entwicklung fördern können. Besonders jetzt machen sich viele globale Start-ups die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI) und dem Maschinellem Lernen zu Nutze, um einige der weltweit dringendsten Probleme anzugehen, einschließlich des Klimawandels. Durch innovative Lösungen und intelligente Anwendung von Technologien versuchen sie, unseren Planeten für die Zukunft zu sichern.